Metallbaumeister schult Ukrainer online in Schweißtechniken

Foto: GIZ
Seit April 2024 unterstützen “Handwerker ohne Grenzen” Berufsschullehrer aus der Region Charkiw in der Ukraine durch “Train-the-Trainer” Online-Schulungen. Gemeinsam mit regionalen Berufsbildungseinrichtungen wurden im Vorfeld handwerkliche Themen mit hohem Bedarf und Potenzial für eine Online-Ausbildung ausgewählt. Zu den Schwerpunkten gehören unter anderem Schweißtechniken. Die deutschen Ausbilder setzen in den Schulungen auf einen pädagogischen Mix: Sie erklären die Theorie und zeigen die Praxis. Die Trainings finden mit einem Dolmetscher nachmittags nach dem Schultag der ukrainischen Lehrer statt.
Einer der “Handwerker ohne Grenzen”, Fabrice Carstens – Metallbaumeister, Internationaler Schweißfachmann und Internationaler Meister – gab zwischen April und September 2024 an 24 Nachmittagen Online-Schulungen in Schweißtechniken. Dabei schulte er ukrainische Berufsschullehrer und Ausbilder (darunter fast die Hälfte Frauen in dem männlich geprägten Handwerk) in verschiedenen Schweißverfahren bis hin zur Integration von Virtual Reality in die Schweißausbildung. Seitdem gibt es regelmäßig weitere Schulungen mit neuen Teilnehmern.
Zusätzlich zu den technischen Inhalten vermittelte Fabrice Carstens zusammen mit Gastdozenten übergreifende, berufspädagogische Kompetenzen, wie das selbstorientierte Lernen, die Curricula-Entwicklung und den Aufbau eines Ausbildungszentrums für Schweißer.
Während der Schulungen legt Fabrice Carstens starken Fokus auf praxisorientiertes Lernen und den Einsatz multimedialer Elemente. In Gruppenarbeit wurden zudem mehrere Präsentationen erstellt, die als Lehrmaterial in der Ukraine zu speziellen Themen genutzt werden können.
Besondere Herausforderungen in der Region Charkiw
Die größte Herausforderung für die Teilnehmer der Online-Schulungen stellt die Technik dar: Aufgrund der Grenznähe zu Russland (40 Kilometer) unterbrechen zahlreiche Luftalarme immer wieder die Internetverbindung. Außerdem müssen sie lange Stromausfälle in Kauf nehmen. Darum wird jeder Kurs aufgezeichnet und den Teilnehmern auf einer Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Persönliches Fazit
Tief beeindruckt hat Fabrice Carstens das Engagement der ukrainischen Teilnehmer, die sich trotz der herausfordernden Umstände die Zeit genommen haben, an den Schulungen teilzunehmen und darüber hinaus an Projektarbeiten zu arbeiten. Ihr Wille und ihr Engagement zeigen den großen Bedarf an und die hohe Motivation für Weiterbildungen im Bereich der Schweißtechnik.
Weitere Informationen:
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Markus Eicher
T: +49 69 97172 - 408
E-Mail: craftspeople-without-borders@hwk-rhein-main.de
Web: www.craftspeople-without-borders.com
Quelle: www.craftspeople-without-borders.com, Erfahrungsberichte Stand Juni 2025