Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks

Erbschaftsteuer

Die Erbschaftsteuer spielt für die erfolgreiche Betriebsübergabe von Handwerksbetrieben eine große Rolle. Dies gilt sowohl für die Erbschaftsteuer (im Todesfall) als auch die Schenkungsteuer (zu Lebzeiten).
Neben einem Taschenrechner liegen Geldscheine und ein Kugelschreiber auf einem Erbschaftsteuererklärungsformular.

Das Bundesverfassungsgericht hat am 17. Dezember 2014 sein Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Verschonungsregeln für Betriebsvermögen im Erbschaftsteuerrecht veröffentlicht und im Grundsatz die bestehenden erbschaftsteuerlichen Regelungen für Unternehmen bestätigt. Teilweise hat es jedoch die Verschonungstatbestände des bisherigen Rechts für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt und bis 30. Juni 2016 eine Frist zur Nachbesserung eingeräumt. Derzeit läuft das Gesetzgebungsverfahren zur umfassenden Reformierung der Verschonungsregelungen für betriebliches Vermögen. Das Bundeskabinett hat am 8. Juli 2015 den Gesetzentwurf zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts beschlossen.

Ein älterer und ein jüngerer Tischler bauen Küchenschränke ein.

Betriebsnachfolge

Die demografische Entwicklung fordert die deutsche Wirtschaft, nicht nur in Bezug auf den sich verschärfenden Fachkräftemangel, sondern auch bei der Suche nach Betriebsnachfolgern für zahlreiche Unternehmen. 

Zur Themenseite

Schlagworte