Handwerk in Deutschland ist einzigartig. Einige überzeugende Belege dafür stellen wir Ihnen an dieser Stelle nach und nach vor.
Dyala Bakir hat in Syrien und auf ihrer Flucht nach Europa schlimme Zeiten erlebt – mittlerweile ist sie im 3. Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Zahntechnikerin in Wuppertal. mehr
In ihrer Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe setzt Leiterin Young-Jae Lee auf eine Formensprache, die die Gestaltungsideen der westlichen Moderne mit denen ihrer koreanischen Wurzeln perfekt in Einklang zu bringen versteht. mehr
Mit 22 Jahren hatte der gelernte Schreiner Sebastian Sturm die Idee zu flexiblem Holz – heute verkauft er seine Handtaschen, Geldbörsen und Schreibtischunterlagen aus Holz in die ganze Welt. mehr
Fachkräfte fehlen, Kundenwünsche ändern sich: Das Unternehmen für Orthopädietechnik reha team Bayreuth startet mithilfe des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk den Digitalisierungsprozess. mehr
Die technischen und unternehmerischen Anforderungen im Handwerk steigen, viele Unternehmer suchen Nachfolger und der Weg zu einer Führungsposition ist kurz. mehr
Ein Zweiradmechanik-Betrieb aus dem Zittauer Gebirge verbindet beim Bau von Fahrrädern digitale Technologien mit handwerklicher Qualitätsarbeit. mehr
Mit 10 entdeckt Friedrich J. Deimann seine große Leidenschaft: das Meer. Später gibt er dafür seine Heimat im Ruhrpott auf, zieht in den Norden und revolutioniert ganz nebenbei den Bootsbau. mehr
Uhrmachermeisterin zu werden, war schon früh der Wunsch von Christine Genesis. Doch ging es ihr nicht nur um Reparaturarbeiten, sie wollte Uhren nach eigenen Entwürfen selbst fertigen. mehr
Magdalena Münstermann versteht familienfreundlilche Lösungen als selbstverständlichen Bestandteil des betrieblichen Miteinanders. Ausrechnen kann sie das nicht, aber spüren. mehr
Die Tischlerei Kaspar aus Rhens am Rhein hat sich auf Massivholztreppen spezialisiert. Julia Kasper führt das Familienunternehmen nun ins digitale Zeitalter mit einer Internetplattform für individuelle Massivholzmöbel. mehr
Als Malermeister muss Hermann Maracke Farben lieben und Formen, anders geht es gar nicht. Aber eine Kombination gibt es, die hat Maracke hassen gelernt. Er nennt sie „den dicken roten Querstrich“. mehr
Wo fängt man an? Beim Brot? Beim Digitalen? Bei den elf Generationen? Oder doch bei den blauen Frankenwaldkartoffeln? Ein Gespräch mit Bäckermeister Andreas Fickenscher ist zugleich sehr einfach und sehr kompliziert. mehr
Wo andere aufgeben, fängt die Arbeit der Schreinerei Luther in Darmstadt erst richtig an. mehr
Zahnkünstler nannte man Leute wie Jan Berger früher. Und das passte ja schon: Denn diese Leute waren Kunst-HAND-Werker im wahrsten Sinne des Wortes. mehr
Eine auffällig anders auftretende Inhaberin, ein auffällig anders aussehender Laden, auffällig andere Produkte, ungewöhnlich präsentiert. mehr
Nur der Brexit kann den Siegeszug deutscher Wurst in Großbritannien noch aufhalten. Christoph füllt die Würste daheim in Deutschland, Azadeh und Florian verkaufen sie in London. mehr
Orgelbau hat in Deutschland reiche Tradition. Start-ups suchen ihre Chance vor allem in Asien. Dort liebt man die Instrumente "made in Germany". mehr
Frauenpower hat bei jeder vierten Gründung im Handwerk die Nase vorn. Jule und Tina fertigen in ihrer Meisterwerkstatt "Tischleria" in Berlin Spitzenprodukte ganz von Frauenhand. mehr