Weniger Bürokratie wagen

"Inzwischen geben vier von fünf ausgebildeten Handwerksmeistern an, sich nicht selbstständig machen zu wollen, weil sie keinen Nerv auf die ganze Bürokratie haben. Die Bürokratie würgt uns ab! Warum bauen Sanitär- und Heizungsinstallateure heute lieber ein Bad als 'ne Wärmepumpe? Weil sie keine Lust haben, hoch komplizierte Fördermittelanträge auszufüllen. Einer von 5 Tagen geht für Bürokratie drauf: Mir kommt es im eigenen Betrieb so vor, dass es manchmal sogar fast die Hälfte der Arbeitszeit von Betriebsinhabern ausmacht."
Bürokratieabbau: Was zu tun ist

Gerade kleine Betriebe sind überproportional von Bürokratie betroffen. In vielen Fällen müssen sie identische Anforderungen wie Großunternehmen erfüllen, ohne auch nur annähernd vergleichbare Ressourcen zu haben. Die Vielzahl an Dokumentations- und Berichtspflichten ist dabei ein besonders großes Problem.
Der ZDH ermittelt die bürokratische Belastung von Betrieben und Beschäftigten im Handwerk und setzt sich mit konkreten Vorschlägen dafür ein, Bürokratie auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, um betriebliche Freiräume zu schaffen.
Sieben Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen wurden dabei identifiziert und definiert:
Mehr Informationen
"Maßnahmen müssen nun endlich umgesetzt werden"
Mit dem Koalitionsvertrag habe sich die Bundesregierung zwar viel vorgenommen, aber bis jetzt sei nichts passiert, so Dr. Markus Peifer in Bezug auf die Reduzierung des bürokratischen Aufwandes für Betriebe. Er verrät, wo er das größte Entlastungspotenzial sieht.