Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Keyvisual des Sommers der Berufsbildung: Grafik mit verschiedenen Motiven aus der Arbeitswelt

Sommer der Berufsausbildung 2023

Während der Sommermonate rufen die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung den "Sommer der Berufsausbildung" aus, um gemeinsam für die Berufsbildung zu werben.
ZDH-Präsident Jörg Dittrich
Der Ausbildungswille und das Ausbildungsengagement der Handwerksbetriebe sind ungebrochen hoch, freie Ausbildungsplätze gibt es seit Jahren in genügender Zahl. Alle, die an der Umsetzung der Transformationen mitwirken wollen, sind mit einer Ausbildung und einem Beruf im Handwerk genau an der richtigen Stelle.
Jörg Dittrich
ZDH-Präsident
Logo des BMWi zur Initiative #AusbildungSTARTEN

Auch 2023 organisieren die Partnerorganisationen der Allianz für Aus- und Weiterbildung den Sommer der Berufsausbildung, um Jugendliche auf ihrem Weg in die Ausbildung zu unterstützen: Mit vielfältigen Aktionen und Events auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene informieren sie über die berufliche Bildung, bringen Betriebe und Jugendliche zusammen und zeigen gemeinsam, dass sich #AusbildungSTARTEN lohnt.

Schwerpunktthemen 2023

Mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten werden dabei die Facetten der Berufsbildung sichtbar gemacht: Die Berufsorientierung unterstützt nicht nur Jugendliche in ihrer Berufswahl, sondern bietet auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern in ihrer Ratgeberfunktion wichtige Unterstützung. Vielfalt zu zeigen, ist dafür wesentlich: Die Vielfalt der Berufsbilder ist eine Sache – Vorbilder, die greifbar machen, was "Bildungskarriere" bedeutet, inspirieren und begeistern. Der Schwerpunkt Exzellenz  führt dieses Motiv noch weiter aus und zeigt: Aufstieg wird durch Fort- und Weiterbildung möglich, die neue Chancen, Freiraum und Selbstständigkeit ermöglicht – Möglichkeiten, die die berufliche Bildung mindestens genauso gut bietet wie die akademische.

Angebote der Handwerksorganisation

Im Handwerk sind es die Kammern, Fachverbände, Kreishandwerkerschaften und Innungen, die den Sommer der Berufsausbildung in die Nachbarschaft bringen: Sie unterstützen Betriebe bei der Azubigewinnung mit Info-Angeboten, Events und Aktionen:

Berufsorientierungstage: Kompass – Finde dein Handwerk!

Informieren, orientieren, ausprobieren: Die Berufsorientierungsmesse "Kompass" der Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bieten Schülerinnen und Schüler dazu Gelegenheit. In den modernen Lehrwerkstätten werden zahlreiche Mitmachaktionen angeboten, die den Jugendlichen einen praktischen Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsberufe bieten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für den direkten Austausch mit Auszubildenden sowie Meisterinnen und Meistern, die praxis- und lebensnah über die Karrierechancen und Zukunftsperspektiven beraten können. 

Ferienprogramm Sommer 2023

Die HWK Rheinhessen lädt Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren zu einem Ferienprogramm ein, um handwerklich zu arbeiten, kreativ zu sein und dabei coole Dinge selbst herzustellen und zu gestalten. Das alles ist möglich in den fünftägigen Workshops in den eigenen Werkstätten. Angeleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausschließlich durch ausgebildete Handwerksmeisterinnen und -meister bzw. Fachpersonal.

machdeinhandwerk.de

In 4 Schritten zum Traumberuf, Ausbildung und Praktikum!
Die Handwerkskammer Rheinhessen hilt bei der Suche nach einem passenden Praktikum oder eine passenden Ausbildungsstelle. Auf der Webseite www.machdeinhandwerk.de können Intreressierte in nur 4 Klicks den passenden Beruf finden und sich direkt bei einem rheinhessischen Betrieb per E-Mail bewerben. Einfach, schnell und unkompliziert.
Infos unter: machdeinhandwerk.de

MAKERSPACE Alzey

Auf dem MAKERSPACE können Schüler:innen und Interessierte jeden Alters im "MAKERSPACE #machdeinhandwerk" ihre praktischen Fähigkeiten ausprobieren, Handwerk erleben und sich multimedial über die verschiedensten Handwerksberufe, Ausbildungen und Praktika informieren. Mehr Infos unter www.hwk.de/ausbildungsinteressierte/ 

Praktikumswoche: 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen  

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg bieten Jugendlichen die Möglichkeit, innerhalb von 5 Tagen 5 verschiedene Unternehmen und Berufe kennenzulernen. Sie sammeln Erfahrungen in unterschiedlichen Betrieben, lernen andere junge Leute kennen und haben die Chance, ihren Traumberuf zu finden. Die Registrierung ist für alle ab 15 Jahren kostenlos online möglich. Über die Auswahl der freien Tage und der gewünschten Berufsfelder kann eine individuelle Praktikumswoche zusammengestellt werden; Informationen bieten die Handwerkskammern aus der Region.

Projektwoche: ProBerufGym

Um Gymnasiasten die für ihre Entscheidungsfindung erforderlichen Kenntnisse und Einblicke zu vermitteln, ist eine frühe praktische Berufsfelderkundung von Vorteil. Mit dem vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Projekt „Talente entdecken mit ProBerufGym“ bietet die Handwerkskammer Region Stuttgart Schülern frühzeitig Unterstützung für die spätere Berufswahl. Ziel des Projekts ist es, allen Jugendlichen einen nahtlosen Übergang von der Schule in den Beruf zu ermöglichen.

Werkstatthaus: Praktische Einblicke ins Handwerk

Das Projekt „Werkstatthaus – dein Einblick ins Handwerk“ der Handwerkskammer Region Stuttgart richtet sich an Gruppen von interessierten Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse, die das Handwerk praktisch erkunden möchten. Einen Vormittag lang erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben umfangreichen Informationen zur dualen Ausbildung und der Vielfältigkeit des Handwerks, auch Kenntnisse in einem ausgewählten Handwerksberuf – und zwar durch selbstständiges und praktisches Arbeiten.

Zum Herunterladen

  • Aktivitäten der Handwerksorganisationen zur Unterstützung und Stärkung der Berufsorientierung, Vermittlung von Ausbildungsplätzen, Attraktivität und Qualität der Ausbildung sowie der Höheren Berufsbildung
  • Exzellenz im Handwerk: #AusbildungSTARTEN für die Bildungskarriere
    ZDH kompakt, 30.05.2023

Schlagworte