
Der Ausbildungswille und das Ausbildungsengagement der Handwerksbetriebe sind ungebrochen hoch, freie Ausbildungsplätze gibt es seit Jahren in genügender Zahl. Alle, die an der Umsetzung der Transformationen mitwirken wollen, sind mit einer Ausbildung und einem Beruf im Handwerk genau an der richtigen Stelle.

Foto: BMWi
Auch 2023 organisieren die Partnerorganisationen der Allianz für Aus- und Weiterbildung den Sommer der Berufsausbildung, um Jugendliche auf ihrem Weg in die Ausbildung zu unterstützen: Mit vielfältigen Aktionen und Events auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene informieren sie über die berufliche Bildung, bringen Betriebe und Jugendliche zusammen und zeigen gemeinsam, dass sich #AusbildungSTARTEN lohnt.
Schwerpunktthemen 2023
Mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten werden dabei die Facetten der Berufsbildung sichtbar gemacht: Die Berufsorientierung unterstützt nicht nur Jugendliche in ihrer Berufswahl, sondern bietet auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern in ihrer Ratgeberfunktion wichtige Unterstützung. Vielfalt zu zeigen, ist dafür wesentlich: Die Vielfalt der Berufsbilder ist eine Sache – Vorbilder, die greifbar machen, was "Bildungskarriere" bedeutet, inspirieren und begeistern. Der Schwerpunkt Exzellenz führt dieses Motiv noch weiter aus und zeigt: Aufstieg wird durch Fort- und Weiterbildung möglich, die neue Chancen, Freiraum und Selbstständigkeit ermöglicht – Möglichkeiten, die die berufliche Bildung mindestens genauso gut bietet wie die akademische.
Angebote der Handwerksorganisation
Im Handwerk sind es die Kammern, Fachverbände, Kreishandwerkerschaften und Innungen, die den Sommer der Berufsausbildung in die Nachbarschaft bringen: Sie unterstützen Betriebe bei der Azubigewinnung mit Info-Angeboten, Events und Aktionen: