Online-Seminarreihe
Ausbildung 2022 – Rekrutierung, Unterstützung und Bindung von Auszubildenden
Zur Unterstützung der Handwerksorganisation und der Ausbildungsbetriebe im Handwerk bietet der ZDH eine Online-Seminarreihe für Beratende von Ausbildungsbetrieben an Handwerkskammern und Zentralfachverbänden an. Die Seminare richten sich speziell an Personen der Handwerksorganisation, die Betriebe bei der Gewinnung und Bindung von Auszubildenden beraten. Ziel ist es, die Beratungsarbeit zu unterstützen und konkrete Hilfsmittel aus der erfolgreichen Praxis und der wissenschaftlichen Forschung zur Gewinnung von Auszubildenden, Unterstützung der betrieblichen Ausbildung und zur Steigerung der Attraktivität von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Handwerk anzubieten.
Die Seminare werden per Microsoft Teams durchgeführt und dauern in der Regel einschließlich Fragerunde eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gerne können Sie sich bei Interesse an dem nachfolgenden Seminarangebot per E-Mail an schumann(at)zdh(dot)de auf den Einladungsverteiler setzen lassen.
Seminarprogramm 2022
Die Seminare beginnen jeweils um 11:00 Uhr.
21.06.2022 | Mitarbeitergespräch im Handwerk Es wird ein Gesprächsinstrument für Mitarbeitergespräche vorgestellt, das speziell für Handwerksbetriebe konzipiert und entwickelt wurde. Beratende im Handwerk können damit auch Ausbildungsbetrieben eine neue Form des Mitarbeitergesprächs mit einer einfachen Anwendung für Führungskräfte nahebringen. | Verena Berten; Institut für Betriebsführung (itb) |
04.07.2022 | Sprachliche Hürden in der Ausbildung – und wie man sie überwinden kann Vor welchen Herausforderungen stehen Auszubildende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Diese können z. B. Schwierigkeiten haben, Erklärungen und Anweisungen zu verstehen oder fachliche und persönliche Anliegen sprachlich angemessen zum Ausdruck zu bringen. Irritationen und Konflikte im Betrieb lassen sich vermeiden, wenn Ausbilderinnen und Ausbilder entsprechende Hürden kennen und den Erfolg der Ausbildung gezielt unterstützen können. Im Seminar werden Probleme und Lösungen vorgestellt. | Dr. Karin Wullenweber; |
23.08.2022 | Checklisten zur Einschätzung von Berufsorientierungsangeboten Um Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu interessieren und zu gewinnen, sind Schülerbetriebspraktika ein entscheidendes Instrument. Die rasche und passgenaue Besetzung von Praktikumsplätzen wird durch eine für die allgemeinbildenden Schulen passende Ausrichtung und Darstellung der Praktika unterstützt. Hierfür wurden Checklisten für Betriebe und Schulen von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und der Bundesagentur für Arbeit entwickelt, die in der Beratungsarbeit zur Besetzung von Ausbildungsplätzen eingesetzt werden können. Es werden die Checklisten für Schulen und Unternehmen erläutert. | Andrea Datan Dr. Kluxen-Pyta; SCHULEWIRTSCHAFT/ BDA |
19.09.2022 | Deutsch-französische Mobilität für junge Menschen in der beruflichen Ausbildung Vorstellung der deutsch-französischen Mobilität für junge Menschen in der beruflichen Ausbildung. Sie gehen dabei auch auf Finanzierungsmöglichkeiten des DFJW für Gruppen- und Einzelmobilität und auf die vom DFJW entwickelten Begleittools zur pädagogischen und sprachlichen Vor- und Nachbereitung ein. | Sandra Schmidt; |
26.09.2022 | Modernes Azubimarketing mit dem Storygenerator Es wird ein neues, kreatives Online-Tool vorgestellt, das KMU hilft, ihre ganz individuelle Geschichte zu erzählen. Geschichten des Betriebs – beispielsweise über Entwicklungen und Erfolge – eignen sich sehr gut zur Ansprache junger Menschen und damit zum Azubimarketing. Herr Balke stellt den kostenfrei nutzbaren Storygenerator vor und möchte ins Gespräch kommen, wie Betriebe das Tool erfolgreich einsetzen können, um ihren Bedarf an Nachwuchsfachkräften zu decken. | Norman Balke; Handwerkskammer Halle |
05.10.2022 | Der digitale Werkzeugkoffer für Ausbildungsmanagement – Der Einstieg für erstausbildende Kleinst- und Kleinunternehmen. Klein- und Kleinstunternehmen haben es häufig schwer, ihre Ausbildungsplätze über eigene Marketingaktivitäten attraktiv darzustellen und ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Der digitale Werkzeugkoffer liefert Werkzeuge in Form von niederschwelligen Wissensbausteinen sowie konkreten Handlungsanregungen für verschiedene Handlungsfelder zum Thema Ausbildung, um den Einstieg zu ermöglichen. | Andrea Schmitz; ZWH |
14.11.2022 | Potenziale der Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung Die Zusammenarbeit der Lernorte ist ein wesentlicher Qualitätsaspekt beruflicher Ausbildung. Digitale Technologien stellen neue Anforderungen an diese Zusammenarbeit, bieten aber auch neue Möglichkeiten der Vernetzung. Es wird aufgezeigt, wie Lernortkooperation in Zeiten des digitalen Wandels gelingt, welche Herausforderungen dafür zu bewältigen sind und welche Potenziale noch ungenutzt sind. | Thomas Schley Dr. Andreas Fischer; f-bb |
15.11.2022 | Azubiwohnen zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses Um Ausbildungsplätze zu besetzen, müssen Betriebe zunehmend auch überregional nach Bewerberinnen und Bewerbern suchen. Eine Voraussetzung für einen Ausbildungsvertragsabschluss mit jungen Menschen, die nicht aus der Region kommen, ist bezahlbarer und – insbesondere bei Minderjährigen auch betreuter – Wohnraum. Es werden Angebote des Azubiwohnens, bzw. des Jugendwohnens vorgestellt, damit Ausbildungsbetriebe entsprechend beraten und unterstützt werden können.“ | Alissa Schreiber; Verband der Kolpinghäuser e. V. |
12.12.2022 | Nutzung und Bewertung von ausbildungsunterstützenden Maßnahmen Es wird eine Studie zu den Gründen für eine nachlassende Ausbildungsbeteiligung von Kleinstbetrieben und Unterstützungsmaßnahmen vorgestellt. Vor allem werden der Bekanntheitsgrad, die Nutzung und Bewertung von ausbildungsunterstützenden Maßnahmen durch Ausbildungsbetriebe in den Blick genommen. Auf dieser Basis können Handwerksbetriebe bei der Inanspruchnahme von ausbildungsunterstützenden Maßnahmen beraten werden. | Dr. Sabine Mohr Dr. Christian Gerhards; BIBB |