Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks

Online-Seminarreihe

Der ZDH bietet eine Online-Seminarreihe für Beratende von Ausbildungsbetrieben an Handwerkskammern und Zentralfachverbänden an.

Ausbildung 2023 – Rekrutierung, Unterstützung und Bindung von Auszubildenden

Zur Unterstützung der Handwerksorganisation und der Ausbildungsbetriebe im Handwerk bietet der ZDH eine Online-Seminarreihe für Beratende von Ausbildungsbetrieben an Handwerkskammern und Zentralfachverbänden an. Die Seminare richten sich speziell an Personen der Handwerksorganisation, die Betriebe bei der Gewinnung und Bindung von Auszubildenden beraten. Ziel ist es, die Beratungsarbeit zu unterstützen und konkrete Hilfsmittel aus der erfolgreichen Praxis und der wissenschaftlichen Forschung zur Gewinnung von Auszubildenden, Unterstützung der betrieblichen Ausbildung und zur Steigerung der Attraktivität von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Handwerk anzubieten. 

Die Seminare werden per Microsoft Teams durchgeführt und dauern in der Regel einschließlich Fragerunde eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Gerne können Sie sich bei Interesse an dem nachfolgenden Seminarangebot per E-Mail an schumann(at)zdh(dot)de auf den Einladungsverteiler setzen lassen.
 

Seminarprogramm 2023

Die Seminare beginnen jeweils um 11:00 Uhr. 

24.04.2023

7 ‚glorreiche‘ Ratschläge für die Praxis zur Gewinnung von Auszubildenden 

Wenn Ausbildung im Handwerk für junge Menschen eine attraktive Option sein soll, lohnt es sich, die Rahmenbedingungen entsprechend der Motive und Bedürfnisse der
potenziellen Auszubildenden zu gestalten. Im Rahmen einer Studie wurde daher der Berufswahlentscheidungsprozess untersucht, um ihn insbesondere mit Blick auf die Motive
besser zu verstehen und daraus Handlungsstrategien ableiten zu können. 

Rolf Rehbold
Forschungsinstitut für
Berufsbildung im
Handwerk an der
Universität zu Köln 

15.05.2023

Netzwerk Q4.0

Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Aber wie kann das Berufsbildungspersonal im digitalen Wandel begleitet und qualifiziert werden? Das bundesweite „NETZWERK Q 4.0“ hat hierzu über 100 Weiterbildungen entwickelt. Im Seminar erhalten Sie Einblicke in einige der sogenannten Q 4.0 Trainings und das didaktische Konzept dahinter.

Juliane Rohner, Institut der Deutschen Wirtschaft, Dr. Nicole Sträfling,

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
12.06.2023

Umsetzung einer Ausbildungsgarantie

Der Übergang von der Schule in den Beruf soll auch durch die im Koalitionsvertrag angekündigte Ausbildungsgarantie unterstützt werden. Zur Umsetzung werden verschiedene Instrumente am Übergang von der Schule in den Beruf gestärkt, weiterentwickelt und neu eingeführt. Im Rahmen des Seminars werden das Konzept und die Neuerungen vorgestellt.
Cliff Zofall, Bundesagentur für Arbeit
03.07.2023

MIKA Campus

Um die Ausbildung digitaler, innovativer und attraktiver zu gestalten, braucht es motivierte Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben, die digitale Medien kompetent in den Ausbildungsalltag integrieren. Das Seminar stellt die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme MIKA vor, die die Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals (MIKA) fördert.
Natalie Deininger, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
28.08.2023

Ausbildungs- und Prüfungsportal

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) entwickelt im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Portal für betriebliches Ausbildungspersonal und für Prüfungspersonal. Es soll künftig als zentrale Anlaufstelle einen modernen, qualitätsgesicherten und transparent strukturierten Informations- und Wissensservice für alle Fragen rund um die tägliche Ausbildungs- und Prüfungspraxis bieten. Ausbilder/-innen und Prüfer/- innen können aktiv an der Gestaltung der Portaldienste mitwirken. Drei zentrale Themenbereiche stehen dabei im Vordergrund: Adaptive Bereitstellung von Informationen und Wissen rund um die Ausbildungs- und Prüfungspraxis, Austausch und Vernetzung sowie Individuelle und kontinuierliche Weiterentwicklung der betrieblichen Ausbildungsgestaltung.

Isabelle Schlender und
Melanie Schütt,
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Präsentationen aus der Seminarreihe "Ausbildung 2023 - Rekrutierung, Unterstützung und Bindung von Auszubildenden"

  • Präsentation zum Online-Seminar "Führen und Motivieren"
    Seminar am 24. Januar 2023
    Renate-Anny Böning und Marion Runkel, Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (involas)
  • Präsentation zum Online-Seminar „Verbundausbildung im Handwerk“
    Seminar am 13. Februar 2023
    Kerstin Josupeit-Metzner, Verbundberatung Duale Berufsausbildung in Berlin
  • Präsentation zum Online-Seminar "Verbundausbildung im Handwerk"
    Seminar am 13. Februar 2023
  • Präsentation zum Online-Seminar "'Gosthing' im Handwerk"
    Seminar am 13. März 2023

Präsentationen aus der Seminarreihe "Ausbildung 2022 - Rekrutierung, Unterstützung und Bindung von Auszubildenden"

  • Nutzung und Bewertung von ausbildungsunterstützenden Maßnahmen
    Seminar am 12. Dezember 2022
    Dr. Sabine Mohr und Dr. Christian Gerhards
    Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
  • Azubiwohnen zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses
    Seminar am 15. November 2022
    Alissa Schreiber (Verband der Kolpinghäuser e.V.)
  • Potenziale der Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung
    Seminar am 14. November 2022
    Thomas Schley
    Dr. Andreas Fischer (f-bb)
  • Der digitale Werkzeugkoffer für Ausbildungsmanagement – Der Einstieg für erstausbildende Kleinst- und Kleinunternehmen.
    Seminar am 5. Oktober 2022
    Andrea Schmitz (Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk - ZWH)
  • Modernes Azubimarketing mit dem Storygenerator
    Seminar am 26. September 2022
    Norman Balke (Handwerkskammer Halle)
    Tilman Liebert (IHK zu Köln)
  • DFJW Präsentation - Austauschprogramme
    Seminar am 19. September 2022
    Sandra Schmidt, Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
  • DFJW - Berufsbildende Auslandspraktika Auswirkung auf Lebenslauf
    Seminar am 19. September 2022
    Sandra Schmidt, Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
  • DFJW - AKI-App
    Seminar am 19. September 2022
    Sandra Schmidt, Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
  • Pro Tandem - Deutsch-französisches Austauschprogramm
    Seminar am 19. September 2022
    Sandra Schmidt, Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
  • Pro Tandem - Bewerbungsformular
    Seminar am 19. September 2022
    Sandra Schmidt, Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
  • Pro Tandem - Französische Bewerbung
    Seminar am 19. September 2022
    Sandra Schmidt, Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
  • Checklisten zur Einschätzung von Berufsorientierungsangeboten
    Seminar am 23. August 2022
    Andrea Datan
    Dr. Kluxen-Pyta (SCHULEWIRTSCHAFT/ BDA)
  • Sprachliche Hürden in der Ausbildung – und wie man sie überwinden kann
    Seminar vom 4. Juli 2022
    Dr. Karin Wullenweber, hessische IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch
  • Mitarbeitergespräch im Handwerk
    Seminar am 21. Juni 2022
    Verena Berten
    Institut für Betriebsführung (itb)
  • Teilzeitberufsausbildung
    Seminar am 5. April 2022
    Sabine Schwarz,
    Rainer Buchmann
    Bundesagentur für Arbeit
  • Digitale Fachkräftegewinnung im Handwerk durch Einsatz sozialer Medien
    Seminar am 1. März 2022
    Dr. Harm Alhusen,
    Julian Mannott
    Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh)
  • Fördern. Fordern. Stärken.
    Seminar am 14. Februar 2022
    Astrid Kloos, Senior Experten Service (SES)
  • Ausbildungsabbrüche vermeiden
    Seminar am 25. Januar 2022
    Renate-Anny Böning (Projektleitung)
    Dr. Sabine Beck (Projektmitarbeiterin)
    QuABB Koordinierungsstelle INBAS
  • Übersicht zu den Beratungsangeboten in Deutschland
    Seminar am 25. Januar 2022
    Renate-Anny Böning (Projektleitung)
    Dr. Sabine Beck (Projektmitarbeiterin)
    QuABB Koordinierungsstelle INBAS

Schlagworte