Online-Seminarreihe
Ausbildung 2023 – Rekrutierung, Unterstützung und Bindung von Auszubildenden
Zur Unterstützung der Handwerksorganisation und der Ausbildungsbetriebe im Handwerk bietet der ZDH eine Online-Seminarreihe für Beratende von Ausbildungsbetrieben an Handwerkskammern und Zentralfachverbänden an. Die Seminare richten sich speziell an Personen der Handwerksorganisation, die Betriebe bei der Gewinnung und Bindung von Auszubildenden beraten. Ziel ist es, die Beratungsarbeit zu unterstützen und konkrete Hilfsmittel aus der erfolgreichen Praxis und der wissenschaftlichen Forschung zur Gewinnung von Auszubildenden, Unterstützung der betrieblichen Ausbildung und zur Steigerung der Attraktivität von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Handwerk anzubieten.
Die Seminare werden per Microsoft Teams durchgeführt und dauern in der Regel einschließlich Fragerunde eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gerne können Sie sich bei Interesse an dem nachfolgenden Seminarangebot per E-Mail an schumann(at)zdh(dot)de auf den Einladungsverteiler setzen lassen.
Seminarprogramm 2023
Die Seminare beginnen jeweils um 11:00 Uhr.
24.04.2023 | 7 ‚glorreiche‘ Ratschläge für die Praxis zur Gewinnung von Auszubildenden Wenn Ausbildung im Handwerk für junge Menschen eine attraktive Option sein soll, lohnt es sich, die Rahmenbedingungen entsprechend der Motive und Bedürfnisse der | Rolf Rehbold |
15.05.2023 | Netzwerk Q4.0 Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Aber wie kann das Berufsbildungspersonal im digitalen Wandel begleitet und qualifiziert werden? Das bundesweite „NETZWERK Q 4.0“ hat hierzu über 100 Weiterbildungen entwickelt. Im Seminar erhalten Sie Einblicke in einige der sogenannten Q 4.0 Trainings und das didaktische Konzept dahinter. | Juliane Rohner, Institut der Deutschen Wirtschaft, Dr. Nicole Sträfling, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
12.06.2023 | Umsetzung einer Ausbildungsgarantie Der Übergang von der Schule in den Beruf soll auch durch die im Koalitionsvertrag angekündigte Ausbildungsgarantie unterstützt werden. Zur Umsetzung werden verschiedene Instrumente am Übergang von der Schule in den Beruf gestärkt, weiterentwickelt und neu eingeführt. Im Rahmen des Seminars werden das Konzept und die Neuerungen vorgestellt. | Cliff Zofall, Bundesagentur für Arbeit |
03.07.2023 | MIKA Campus Um die Ausbildung digitaler, innovativer und attraktiver zu gestalten, braucht es motivierte Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben, die digitale Medien kompetent in den Ausbildungsalltag integrieren. Das Seminar stellt die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme MIKA vor, die die Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals (MIKA) fördert. | Natalie Deininger, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) |
28.08.2023 | Ausbildungs- und Prüfungsportal Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) entwickelt im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Portal für betriebliches Ausbildungspersonal und für Prüfungspersonal. Es soll künftig als zentrale Anlaufstelle einen modernen, qualitätsgesicherten und transparent strukturierten Informations- und Wissensservice für alle Fragen rund um die tägliche Ausbildungs- und Prüfungspraxis bieten. Ausbilder/-innen und Prüfer/- innen können aktiv an der Gestaltung der Portaldienste mitwirken. Drei zentrale Themenbereiche stehen dabei im Vordergrund: Adaptive Bereitstellung von Informationen und Wissen rund um die Ausbildungs- und Prüfungspraxis, Austausch und Vernetzung sowie Individuelle und kontinuierliche Weiterentwicklung der betrieblichen Ausbildungsgestaltung. | Isabelle Schlender und |