Das Handwerk ist auf eine bezahlbare und verlässliche Energieversorgung angewiesen. Wie stellt sich die Lage aktuell dar? Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es? Und was können Betriebe tun? Darüber informiert diese Seite.
Aktuelle Energiekrise
Betriebe und Beschäftigte des Handwerks sehen sich aktuell mit stark steigenden Energiepreisen sowie einer unsicheren Energieversorgung konfrontiert. Laut einer aktuellen ZDH-Sonderumfrage berichten 65 Prozent der Handwerksbetriebe von einem Anstieg ihrer Energiekosten. Die Versorger haben im erheblichen Maße die Bezugspreise für Strom und Gas erhöht. Die wenigsten Handwerksbetriebe können diese Preissteigerungen an ihre Kunden weitergeben. Es droht ein irreparabler Schaden für das Handwerk und die Wirtschaft in Deutschland insgesamt, wenn die Politik nicht rasch und entschieden handelt.
Einsparpotentiale beim innerbetrieblichen Energieverbrauch
Der innerbetriebliche Energieverbrauch spielt für energieintensive Gewerke eine zentrale Rolle in der eigenen Kostenstruktur. Einsparpotentiale beim Energieverbrauch können hier die Energiekosten aller Handwerksbetriebe reduzieren. Nur 15 Prozent der Betriebe lassen sich zum innerbetrieblichen Energieverbrauch beraten. Das hängt nicht nur von der Energieintensität des jeweiligen Betriebes, sondern auch von der Anzahl der Mitarbeiter ab. Dabei bietet das Handwerk Unterstützungsangebote wie die "Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz":

Foto: ZDH/DIHK
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) verfügt über Strukturen und Instrumente, die maßgeschneidert die innerbetriebliche Energieeffizienz und den Weg zu mehr Klimaschutz im Unternehmen adressieren. Eines der bewährtesten Instrumente ist das E-Tool.
Die Artikelserie der Deutschen Handwerkszeitung (DHZ) zeigt ausgewählte Handwerksbetriebe mit sehr konkreten und anschaulichen Vorschlägen zum Energieeinsparen in den täglichen Betriebsabläufen.
- Handwerksbäcker müssen Energiekosten senken: So klappt´s (Datum: 17. Februar 2022)
- Energie sparen: So klappt’s beim Friseur (Datum: 22. März 2022)
- Unabhängige Energieversorgung: Tischler machen es vor (Datum: 6. April 2022)
- Eine Fleischerei zeigt ihren Weg zum klimaneutralen Handwerksbetrieb (Datum: 7. April 2022)
- Energie sparen in der Kfz-Werkstatt: 3 Betriebe zeigen ihre Wege (Datum: 17. Mai 2022)
- Unsichere Gasversorgung: So wappnen sich Textilreinigungen (Datum: 1. Juli 2022)
- So geht Energiesparen im Metallbau (Datum: 28. Juli 2022)
Energiepreispauschale und Energie- / Stromsteuer
Die Energiepreispauschale kommt – wer sie wann bekommt und was bei der Auszahlung zu beachten ist.
Ausführliche Erklärungen zu beiden Steuerarten sowie aktuelle Informationen.
Krieg in der Ukraine
Hier erhalten Sie Informationen zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
auf das Handwerk sowie Hinweise zu Unterstützungsangeboten.

Foto: AdobeStock/aviavlad