Über die Hälfte aller Handwerkszweige - rund 170.000 Unternehmen mit 870.000 Erwerbstätigen - bieten kulturelle Dienstleistungen an und bilden damit die große Gruppe des Kulturhandwerks. Dank seiner langen Geschichte ist das Handwerk ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Kultur. Aus Kulturpolitik, Kultureinrichtungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden kulturrelevante Fragen an das Handwerk herangetragen. Mit der UNESCO-Konvention zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbes von 2003 gelten traditionelle Handwerkstechniken als Bestandteil des Kulturerbes.
Die Arbeit des Kulturreferats innerhalb der Abteilung Gewerbeförderung dient daher drei Zielen:
- Die Unternehmen des Kulturhandwerks zu fördern.
- Die Zukunftsfähigkeit der Kulturgewerke zu sichern.
- Das Handwerk gegenüber Politik, Wissenschaft, Kulturmittlern und Zivilgesellschaft als relevanten Kulturfaktor zu positionieren.
Hierfür wird eine Bandbreite unterschiedlicher Themen und Projekte durch das Kulturreferat bearbeitet:

Dr. Titus Kockel
Referatsleiter
Tel.: +49 30 20619 335
Email: kockel(at)zdh.de
Hast Du Töne?

Warum in China und anderswo in Asien Schwarzwälder Orgeln rauschen. Eine Geschichte über ein besonderes Exportgut aus dem Breisgau.
Zur Handwerk-Story.