
Die demografische Entwicklung und die aufgrund der guten Wirtschaftslage anhaltend starke Nachfrage nach Arbeitskräften führt zu einer immer spürbareren Knappheit an Fachkräften im Handwerk. Neben der Ausschöpfung der inländischen Arbeitskraft-Potentiale wird auch für Handwerksbetriebe die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte an Bedeutung gewinnen. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) schafft hierfür einen guten gesetzlichen Rahmen, der jetzt schnell und praxisnah umgesetzt werden muss.
Hinweise und Tipps
- Make it in Germany: Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland
- Fachkräfte aus dem Ausland: Informationen von der Bundesagentur für Arbeit
"Fachkräftesicherung bleibt unabhängig von der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema"
ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke gegenüber dem "Handelsblatt" zur Fachkräftesicherung und zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Statement
Pilotprojekt: Fachkräften aus Bosnien und Herzegowina eine Perspektive geben
Das BMWi fördert als Begleitmaßnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz das "Pilotprojekt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk". Pressemitteilung
Neue Informationsplattform des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Neue Informationsplattform zur Suche von Integrationskursen, Ausländerbehörden und Migrationsberatungsstellen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
Ihr Ansprechpartner
Jan Dannenbring
Abteilungsleiter
Arbeitsmarkt und Tarifpolitik
Tel: +49 30 20619-182
Fax: +49 30 2061959-182
dannenbring(at)zdh.de