Nun ist er endlich da, der – geregelte – Brexit. mehr
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss entschieden, dass das BMF-Schreiben zu Corona vom 19. März 2020 auch für Steuerrückstände aus der Zeit vor der Pandemie gilt. mehr
Informationen hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit der fortgeltenden Erhebung eines Solidaritätszuschlages nach Auslaufen des Solidarpakts II zum 31. Dezember 2019 zur vorläufigen Steuerfestsetzung für die Veranlagungszeiträume ab 2020. … mehr
Das Bundesministerium der Finanzen hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2019 bekanntgegeben. mehr
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 03. Dezember 2019 (X R 6/18) entschieden, dass Grundlage der Berechnung des Gewinns i.S.v. § 4 Abs. 4a EStG der allgemeine Gewinnbegriff i.S.d. § 4 Abs. 1 bzw. § 4 Abs. 3 EStG sei. … mehr
Das Bundesfinanzministerium hat ein neues Formular für die Umsatzsteuer-Voranmeldungen 2021 veröffentlicht. Darin ist zusätzlich die Korrektur der Bemessungsgrundlage bzw. des Vorsteuerabzugs bei Uneinbringlichkeit anzugeben. mehr
Unternehmen, die monatlich Umsatzsteuer-Voranmeldungen abgeben, können ab sofort bei ihrem Finanzamt einen Antrag auf Befreiung von der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung für das Jahr 2021 stellen. mehr
Die Verständlichkeit von Steuererklärungen und steuerlichen Schreiben steht auf dem Prüfstand. mehr
Wie werden steuerrechtliche und außersteuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten von der Finanzverwaltung ausgelegt? Muss jedes Unternehmen ein internes Kontrollsystem vorweisen? mehr
Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand: Abonnieren Sie die Steuerinfo!