Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Keyvisual des Sommers der Berufsbildung: Grafik mit verschiedenen Motiven aus der Arbeitswelt

Sommer der Berufsausbildung

Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung rufen während der Sommermonate den "Sommer der Berufsausbildung" aus, um gemeinsam für die Berufsbildung zu werben.
Logo des BMWi zur Initiative #AusbildungSTARTEN

Die Partnerorganisationen der Allianz für Aus- und Weiterbildung organisieren den Sommer der Berufsausbildung, um Jugendliche auf ihrem Weg in die Ausbildung zu unterstützen: Mit vielfältigen Aktionen und Events auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene informieren sie über die berufliche Bildung, bringen Betriebe und Jugendliche zusammen und zeigen gemeinsam, dass sich #AusbildungSTARTEN lohnt.

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Handwerkspräsident Dittrich zum "Sommer der Berufsausbildung"

Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sommer der Berufsausbildung - Videogrußwort von Bundeskanzler Friedrich Merz

Schwerpunktthemen Sommer der Berufsausbildung

In Themenschwerpunkten werden dabei die unterschiedlichen Facetten der Berufsorientierung sichtbar gemacht, die nicht nur Jugendliche in ihrer Berufswahl unterstützen soll, sondern auch Lehrkräften sowie Eltern in ihrer Ratgeberfunktion offensteht. Die Vielfalt der 130 Ausbildungsberufe im Handwerk kennenzulernen, ist dafür wesentlich. Und so vielfältig wie die Berufsfelder, so vielseitig sind auch die Chancen, die eine Ausbildung eröffnet: Dass jungen Menschen hier eine echte Bildungskarriere mit Sinn, Sicherheit und Zukunft offensteht, muss deutlicher werden! Dafür braucht es direkte Ansprechpartnerinnen und -partner, die über den Weg in die Ausbildung informieren und ihn begleiten – hier punktet die Handwerksorganisation durch zahlreiche Angebote und Aktivitäten in allen Regionen Deutschlands. Wer nach Speeddatings, Ausbildungsmessen oder Betriebsbesuchen noch immer unsicher ist, kann vor allem die Ferien nutzen, um ausgiebig Handwerksluft zu schnuppern: Mit Aktionstagen, Ferienwerkstätten und Praktika öffnet die Handwerksfamilie den ganzen Sommer über ihre Werkstatttüren und lädt ein, Handwerk live zu erleben. Und die Unterstützung hört hier noch nicht auf: Jugendlichen stehen bei einer Ausbildung eine Vielzahl an Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die deutlich machen: im Handwerk ist jedes Talent willkommen!

Warum #AusbildungSTARTEN?

Beispiele für Angebote der Handwerksorganisation

Im Handwerk sind es die Kammern, Fachverbände, Kreishandwerkerschaften und Innungen, die den Sommer der Berufsausbildung in die Nachbarschaft bringen: Sie unterstützen Betriebe bei der Azubigewinnung mit Info-Angeboten, Events und Aktionen (Beispiele sind nachfolgend aufgeführt):

Baden-Württemberg

Aktivitäten im Bereich der Handwerkskammer Region Stuttgart

1. 130 Chancen
Auf unserer Online-Plattform für Jugendliche findet man über 100 Azubis aus dem Handwerk in Kurzvideos und informieren zu allen Ausbildungsberufen und Karrierewegen im Handwerk. 
www.130chancen.de

 2. Ausbildungsbotschafter
Ein Angebot für Lehrkräfte und Ihre Schulklassen: Azubis berichten im Klassenzimmer auf Augenhöhe von ihren Erfahrungen und beantworten alle wichtigen Fragen.
Ausbildungsbotschafter: Berufsorientierung auf Augenhöhe
 3. Ausbildungsmessen
Die Ausbildungsmessen in der Region Stuttgart bieten Jugendlichen tolle Chancen, mehr über ihren Wunschberuf zu erfahren. Sie finden derzeitig entweder als Präsenzveranstaltungen oder virtuell statt.
Alle Infos dazu: Ausbildungsmessen: Dem Traumjob im Handwerk ein Stückchen näher
 4. Info-Workshops für Schulklassen 
Mit unseren individuellen Workshops-Angeboten helfen wir Lehrkräften dabei, die Berufsorientierung im Unterricht ohne viel Aufwand flexibel und informativ zu gestalten. 
Alle Infos dazu: Individuelle Info-Workshops für Schulklassen
 5. 09.10.2025 – Ausbildungsmesse Interkom
Ausbildungsmesse im Landkreis Böblingen 
Die Messe interkom in Renningen ist die Interkommunale Ausbildungsbörse im Landkreis Böblingen. Die interkom Messe Renningen bietet als Berufsinfomesse eine sehr gute Möglichkeit, sich über die vielfältigen Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die Ausbildungsmesse bietet viele Informationen über Ausbildungsstellen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Studiengänge.
Startseite - Interkom Azubibörse
 6. 18.10.2025 – 18.10.2025 - Berufsinformationstag an den IB Beruflichen Schulen Böblingen
Die 18. Interkommunale Bildungsmesse Schönbuch (IBIS) am Samstag, 19. Oktober 2024 von 9.30 bis 13.00 Uhr in der Stadthalle bietet einmal mehr Orientierung und trägt dazu bei, dass der Übergang von Schule zu Beruf möglichst glatt und ohne Reibung verläuft. 
Ausbildungsplatzbörse | Stadt Holzgerlingen
 7. 18.10.2025 –  Tag des Handwerks 
Am Tag des Handwerks zeigt sie sich besonders prominent: Viele Betriebe und Handwerksorganisationen machen durch Aktivitäten in der Öffentlichkeit – zum Beispiel einen Tag der offenen Tür, eine spezielle Rabatt-Aktion oder eine besondere Schaufensterdekoration – auf sich aufmerksam. Auch in der Region Stuttgart wird viel geboten.
Termin - Tag des Handwerks 2025
 8. 21.10.2025 – Ausbildungsmesse – Börse Deiner Zukunft 
Die Börse Deiner Zukunft ist eine Berufsorientierungsmesse in Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt. Es kann aber um viel mehr gehen – mit Hilfe dieser Webseite wollen wir Dir unternehmensunabhängig Möglichkeiten für Deine Zukunft aufzeigen. Es handelt sich hierbei nicht um die offizielle Seite der Städte, sondern nur um eine Stellenwebseite. Das Angebot ist für alle Jugendlichen, die Unterstützung bei der Berufsorientierung benötigen und noch die passende Stelle suchen. Dafür musst Du nicht zwangsweise in Leinfelden-Echterdingen oder Filderstadt wohnen.
Börse Deiner Zukunft
BayernAngebote der Handwerkskammer
Die Handwerkskammer für Unterfranken bietet im Rahmen des Sommers der Berufsausbildung Veranstaltungen und Services an wie den “Macher-Tag Schweinfurt”. Weitere Informationen 
Nordrhein-WestfalenFlächendeckende Berufsorientierung im Kammerbezirk– Mobile Schülerwerkstatt Handwerk 
Zentral von der HWK Südwestfalen organisiert besuchen zu verschiedenen Terminen über das Jahr verteilt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachkräftesicherung gemeinsam mit Betrieben und Ausbildungsbotschaftern Schulen aller Schulformen im gesamten Kammerbezirk. Im Gepäck haben sie die „Mobile Schülerwerkstatt Handwerk“: kleine praktische Übungen zu verschiedenen Handwerksberufen: von A wie Anlagenmechaniker über H wie Hörakustiker bis Z wie Zimmerer. So können die Schülerinnen und Schüler erste praktische Berufseinblicke in das Handwerk gewinnen und sich selbst sowie ihr handwerkliches Geschick ausprobieren.  Weitere Informationen
 

Ausbildungsbörsen in Südwestfalen 
Ausbildungsmessen bieten eine großartige Gelegenheit, mit Betrieben in Kontakt zu kommen und sich bei den Experten über Chancen und Möglichkeiten des Handwerks zu informieren. Das Team Fachkräftesicherung der Handwerkskammer und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeweiligen Kreishandwerkerschaften aus den Regionen informieren auf den verschiedenen Ausbildungs- und Berufsbörsen in Südwestfalen darüber, wie spannend das Handwerk ist. Sie beraten persönlich über die duale Berufsausbildung im Handwerk, vermitteln in Praktika und Ausbildung. Zudem geben sie weiterführende Informationen zu den Karrieremöglichkeiten im Handwerk nach der Ausbildung. 

Auf folgenden Messen sind wir dabei:

  1. Am 04.09.25 in Freudenberg
  2. Am 12. + 13.09.25 in Meschede und
  3. Am 17.09 +18.09.25 in Hemer 
 6. MINT-Mitmachtage Siegen
Die MINT-Mitmachtage sind in der Bildungsregion Siegen-Wittgenstein eine fest etablierte Veranstaltung. Mitte September eines jeden Jahres nehmen rund 1000 Kinder und Jugendliche aller Schulformen und Kitas an unterschiedlichsten MINT-Angeboten zum Experimentieren, Erleben und Entdecken teil. Vom 16.-18.09.25 können die Jugendliche am Schweißsimulator der Handwerkskammer Südwestfalen mittels einer VR-Maske Schweißnähte an einem Übungswerkstück herstellen, dabei verschiedene Anwendungstechniken ausprobieren und deren Auswirkungen auf das Material an einem Monitor verfolgen. 
 Handwerkskammer Düsseldorf
In der Erlebniswelt Handwerk auf der Stuzubi-Messe der Mitsubishi Electric Halle präsentieren wir Handwerksberufe zum Anfassen. Jugendliche können dort spannende handwerkliche Ausbildungen kennenlernen und ausprobieren sowie sich beraten lassen. Der Eintritt zur Messe ist kostenfrei. Tickets müssen vorab gebucht werden.
Mehr erfahren
 Praxistag: Es ist Zeit, mitzumachen!
Es ist Zeit, mitzumachen! Unter diesem Motto findet der Praxistag der Handwerkskammer Dortmund am 26.09.2025 in den Werkstätten der Handwerkskammer Dortmund zum 2. Mal statt. Hier haben Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 die Möglichkeit, erste Eindrücke zur Berufsorientierung im Handwerk zu erhalten. Denn: Das Handwerk ist vielfältig, zukunftssicher, unverzichtbar und bietet beste Chancen, sich selbst zu verwirklichen. An 5 verschiedenen Standorten sind 13 Gewerke zu erleben, darunter u.a. Feinwerkmechaniker*in, Augenoptiker*in, Straßenbauer*in, Stuckateur*in oder Friseur*in und noch viele mehr. Vielleicht ist das schon der beste Weg zu einem Praktikumsplatz und der schnellste Weg in die Ausbildung.
Informationen zum Praxistag
 Angebote der Handwerkskammer zu Köln
Die Handwerkskammer zu Köln bietet im Rahmen des Sommers der Berufsausbildung Veranstaltungen und Services an wie den “Tag der neuen Perspektive” oder “Vom Spätzünder zum Frühstarter”. Weitere Informationen
Rheinland PfalzAzubispots “auf den letzten Drücker" - Ausbildungsplatzbörse im August und September 2025
Die Veranstaltungsreihe richtet sich gezielt an Jugendliche, die kurz vor Ausbildungsbeginn noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz sind. Unternehmen mit kurzfristig freien Ausbildungsstellen präsentieren sich vor Ort. Jugendliche können spontan teilnehmen, ihre Berufsberaterinnen und -berater stehen unterstützend zur Seite.
Termine und Orte:
07.08.2025, 17:00 - 19:30 Uhr, Jugendberufsagentur Koblenz
15.08.2025, 14:00 - 17:00 Uhr, Ahr-Akademie der HWK, Bad Neuenahr-Ahrweiler
18.09.2025, 17:00 - 19:30 Uhr, Jugendberufsagentur Koblenz
Veranstalter: Handwerkskammer Koblenz, Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, IHK Koblenz

Pressemitteilungen

Schlagworte