Platz zwei für Deutschland bei Patentanmeldungen weltweit

Foto: AdobeStock/zinkevych
Deutschland behauptete im Jahr 2024 weiterhin den weltweit zweiten Platz bei Patentanmeldungen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um 0,4 Prozent: Insgesamt meldeten Forscher und Forscherinnen aus der Bundesrepublik 25.033 Patente an, teilte das Europäische Patentamt (EPA) mit. Damit liegt die Bundesrepublik vor Japan, China und Südkorea. Führendes Land bleiben mit knapp 48.000 Patenten die USA. In Summe zählte das EPA fast 200.000 Patenteinreichungen. Insgesamt sanken die Anmeldungen aus außereuropäischen Ländern um 0,4 Prozent, während aus Europa 0,3 Prozent mehr Patentanmeldungen kamen.
Erstmals Computer-Technologie vorn
Weltweit war die Computertechnologie, zu der auch die Bereiche Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Mustererkennung zählen, das stärkste Technologiefeld bei den Patentanmeldungen. Bei elektrischen Maschinen, Geräten und Energietechnik stieg die Zahl der Anmeldungen um 8,6 Prozent, was unter anderem auf Fortschritte in der Batterietechnologie zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu verzeichnete die digitale Kommunikation, zu der etwa Mobilfunknetze gehören, einen Rückgang der Patentanmeldungen um 6,3 Prozent. Angeführt wurde das weltweite Ranking der Patentanmelder von Samsung, gefolgt von Huawei und LG. Siemens und BASF belegten die Plätze sechs und sieben.
Die meisten deutschen Erfindungen kommen aus dem Transportsektor, der neben der Automobilindustrie auch den Schienenverkehr sowie die Luft- und Raumfahrt umfasst. Besonders erfinderisch sind hier traditionell große Automobilhersteller wie Mercedes-Benz und BMW.
Quelle: www.tagesschau.de, Pressemitteilung vom 25. März 2025