GTAI-Sonderseite zur US-Zollpolitik

Foto: AdobeStock / Valmor Behenck
US-Präsident Donald Trump hält mit seiner Zollpolitik die Weltwirtschaft in Atem. Die neue Sonderseite von Germany Trade & Invest (GTAI) Handelspolitik unter Trump bietet tagesaktuelle Updates zu den US-Zöllen, greift branchenspezifische Sonderregelungen auf und hilft Unternehmen, Strategien und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit der protektionistischen US-Handelspolitik zu entwickeln. Besonders beleuchtet werden die wirtschaftlichen Folgen für europäische Unternehmen und die internationalen Handelsbeziehungen in Folge der jeweils aktuellen Zollsätze auf Importe aus der EU und anderen wichtigen Ländern wie China, Indien, Kanada und Mexiko.
Auswirkungen auf die Weltmärkte
Die Sonderseite zeigt klar auf: Die weltweiten Auswirkungen sind gravierend. Für Deutschland und andere Exportnationen ist das US-Geschäft deutlich erschwert; die Produktionskosten steigen, Lieferketten müssen angepasst, Betriebe teils verlagert werden. Prognosen gehen davon aus, dass der Zollstreit langfristig zu einem Rückgang des globalen Handelsvolumens führt und das Bruttoinlandsprodukt in den betroffenen Ländern spürbar mindert. Besonders betroffen sind der Maschinenbau, die Metallindustrie und die Automobilbranche, während branchenspezifische Lösungen wie Standortverlagerungen nur für wenige Unternehmen praktikabel sind.
Quellen: www.gtai.de, Stand August 2025;
www.handelsblatt.de, Pressemitteilung vom 27. August 2025;
www.n-tv.de, Pressemitteilung vom 28. Juli 2025