Deutschland fällt aus Top 10 der innovativsten Länder
Foto: AdobeStock/StockPhotoPro
Deutschland rutscht aus den Top Ten der innovativsten Länder. Im aktuellen Global Innovation Index 2025 belegt die Bundesrepublik nun den elften Platz hinter China.
Die aktuelle Studie der Weltorganisation für geistiges Eigentum zur Innovationskraft bewertet weltweit 139 Volkswirtschaften hinsichtlich ihrer Innovationskraft anhand von fast 80 Indikatoren wie Regulierung der Wirtschaft, Kommunikationstechnologien, Ausbildungsmöglichkeiten, Hightech-Handel, Investitionen in Technologie und Wissenschaft und globale Marken.
Deutschland war zwischen 2018 und 2024 stets unter den ersten zehn, meist auf Platz 8 oder 9. Dass Deutschland so lange seinen Platz behaupten konnte, ist angesichts der deutlich größeren Bevölkerung Chinas (1,4 Milliarden vs. 83 Millionen) beeindruckend. Inzwischen übernimmt China die Führung in Forschung, Patentanmeldungen und Innovationsclustern, während Deutschland zwar noch eine Innovationsmacht bleibt, aber beim digitalen Wandel ins Hintertreffen gerät. Die Schweiz, Schweden und USA führen das Feld an. Vor Deutschland liegen auch noch Südkorea, Singapur, Großbritannien, Finnland, die Niederlande und Dänemark.
Die Schweiz führt das Ranking zum 14. Mal an, mit Spitzenleistungen in Forschung, Technologie und Innovationseffizienz. Deutschland zeigt Stärken in Technologieproduktion, Export und Wissenschaft, muss aber in Digitalisierung, Start-ups und Risikokapital nachlegen. Insbesondere die Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte ist verbesserungswürdig. Die Digitalisierung der Verwaltung hinkt hinterher und Künstliche Intelligenz wird nur langsam vorangetrieben. Global sinken Investitionen in Forschung und Entwicklung und dieser Rückgang wird nicht ausreichend durch privates und Risikokapital kompensiert.
Deutschland kann das Ruder herumreißen
Trotz des Abstiegs auf Platz 11 hat Deutschland ein stabiles, leistungsfähiges und effizientes Innovationssystem, das von starken, innovativen Unternehmen getragen wird. Die Autoren der Studie betonen, dass langfristig entscheidend sein wird, ob es gelingt, die digitale Transformation erfolgreich zu meistern und die Innovationskraft vom traditionellen Industriesektor in den digitalen Bereich zu übertragen. Dies bleibt der Schlüssel, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands künftig aufrechtzuerhalten.
Quellen: www.statista.com, Pressemeldung vom 1. Oktober 2025;
www.zdfheute.de, Pressemeldung vom 16. September 2025;
www.talmeier.de, Stand Oktober 2025