EP-Plenum stimmt für Überarbeitung der Euro-7-Abgasnorm
Die Abgeordneten stimmten den von der Kommission vorgeschlagenen Grenzwerten für Schadstoffemissionen (u.a. Stickoxide, Partikel, Kohlenmonoxid und Ammoniak) für Personenkraftwagen zu und schlagen zusätzlich vor, die Emissionen für leichte Nutzfahrzeuge auf der Grundlage ihres Gewichts in drei Kategorien zu unterteilen. In dem angenommenen Text werden strengere Grenzwerte für die Abgasemissionen von Bussen und schweren Nutzfahrzeugen vorgeschlagen, einschließlich der Grenzwerte für Emissionen im realen Fahrbetrieb. Die derzeit geltenden Emissionsnormen (Euro 6/VI) würden bis zum 1. Juli 2030 für Pkw und Transporter und bis zum 1. Juli 2031 für Busse und Lkw gelten (gegenüber 2025 bzw. 2027, wie von der Kommission vorgeschlagen).
Das Parlament nimmt eine ähnliche Position ein wie die Mitgliedstaaten. So hat das Parlament eine weitgehende Beibehaltung der unter Euro 6 bewährten Testverfahren und eine moderate Verschärfung der Schadstoffgrenzwerte befürwortet. Die EU-Industrie- und Wirtschaftsminister hatten sich Ende September dafür ausgesprochen, die Abgasgrenzwerte und auch die Testmethoden weitgehend beizubehalten.
Die Trilogverhandlungen sollen zeitnah beginnen.
Europa aktuell
Weitere europapolitische Meldungen finden Sie hier: