Marokko: Deutsche Baumaschinen gefragter denn je
Foto: AdobeStock / Reimar
Marokkos Bautechnikmarkt wächst 2025 stärker als erwartet, getragen von umfangreichen Infrastrukturinvestitionen und einer allgemeinen wirtschaftlichen Erholung. Auch die ausländischen Direktinvestitionen, insbesondere aus Europa, nehmen stark zu.
Deutsche Firmen mit unterschiedlichen Vertriebsstrategien
Deutsche Bautechnikhersteller sind gut im Markt positioniert, fahren aber sehr unterschiedliche, an ihr jeweiliges Geschäftsmodell angepasste Vertriebsstrategien. Praktisch arbeiten die meisten von ihnen mit lokalen Distributoren zusammen, die das komplette Sortiment aus einer Hand anbieten (Full-Line), was den Marktzugang erleichtert. Neue Marktteilnehmer können vom guten Image deutscher Technik und der Kompatibilität mit EU-Standards profitieren, weshalb sie keine oder nur geringe Anpassungen vornehmen müssen. Erfolgsfaktoren sind ein zuverlässiger Kundendienst, verfügbare Ersatzteile und flexible Finanzierungsmodelle: Miet- und Leasingdienste für Bautechnik werden immer beliebter, denn gerade die vielen kleinen und mittleren Bauunternehmen greifen darauf gern zurück.
Stark segmentierter Markt
Der Markt für Bautechnik ist stark segmentiert: Besonders gefragt sind Erdbewegungsmaschinen wie Planierraupen, Bagger und Muldenkipper, getrieben durch Großprojekte im Straßen-, Hafen- und Bahnbau. Dieselantriebe dominieren, doch auch hybride und elektrische Lösungen gewinnen an Bedeutung, da Marokko seine Klimaziele verfolgt. Neben klassischen Maschinen steigt die Nachfrage nach Spezialgeräten wie Knicklenkern, Asphaltfertigern, Motorgradern und Minibaggern. Letztere eignen sich für Arbeiten auf engstem Raum, was auf vielen Baustellen in Marokko der Fall ist.
Kontakt
Deutsche Industrie- und Handelskammer in Marokko (AHK Marokko)
Quelle: www.gtai.de, Pressemitteilung vom 26. August 2025