Zentralverband des
Deutschen Handwerks
27.06.2025

Afrika: Chancen für Unternehmen in Wasser- und Abwasserwirtschaft

Industriewasser goes Afrika: Wachstumschancen für deutsche Umwelttechnologien.
Abwasserverdunstungsbecken der Water Utilities Corporation (WUC) in Gaborone, Botswana, Afrika

Die Urbanisierung und zunehmende Industrialisierung in Afrika führen zu steigender Nachfrage nach Wasser. Hier wird der wachsende Bedarf an Innovationen und internationaler Unterstützung bei der Umsetzung höherer gesetzlicher Umweltstandards sichtbar. Besonders in städtischen Ballungsräumen und industriellen Zonen besteht ein großes Wachstumspotenzial, da dort moderne und effiziente Wasserinfrastrukturen dringend benötigt werden. Deutsche Unternehmen, die technologisch fortschrittlich und nachhaltig agieren, können sich hier sehr gut als Lösungsanbieter etablieren – vor allem, wenn sie ihre Produkte an die lokalen Bedürfnisse anpassen und in Partnerschaften investieren. 

Südafrikanische Provinzen investieren in Lösungen zur Behebung der Wasserkrise.

Wie fast das gesamte südliche Afrika leidet auch Südafrika, eines der trockensten Länder der Erde, unter steigender Wasserknappheit. Die Situation wird durch infrastrukturelle Mängel verschärft: Undichte Rohrleitungen, ineffiziente Wasserzähler und eine veraltete Infrastruktur führen zum Verlust erheblicher Wassermengen, wodurch die ohnehin begrenzten Ressourcen noch stärker beansprucht werden.

Um die Bereitstellung von Technologien voranzutreiben, die den Wasserverbrauch effizienter gestalten, setzt Südafrika auch auf Beteiligung der Privatwirtschaft. Im Jahr 2023 hat die südafrikanische Entwicklungsbank das Water Partnership Office (WPO) gegründet. Es fördert private Investitionen in den Wassersektor und ermutigt internationale Unternehmen, innovative Lösungen zu entwickeln und in Südafrika umzusetzen.

In den folgenden Bereichen eröffnen sich für deutsche Unternehmen zahlreiche interessante Chancen, sich als innovativer Technologie- und Investitionspartner in Südafrika zu positionieren:

Wasseraufbereitung und -verteilung:
Effiziente Technologien zur Reduzierung von Wasserverlusten und zur Versorgungsverbesserung sind gefragt. Entsalzungsanlagen und der Ausbau von Wasseraufbereitungsanlagen sichern die Wasserversorgung für Haushalte und Industrie.

Abwasserbehandlung:
Moderne, energieeffiziente Abwasserbehandlungssysteme werden immer wichtiger. Lösungen zur Abwasserwiederverwendung und Qualitätssteigerung sind zentral für eine nachhaltige Wasserwirtschaft.

Zirkuläre Wasserwirtschaft:
Recycling und die Wiederverwendung von Wasser in industriellen Prozessen sind Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Besonders in Landwirtschaft und Bergbau bieten sich Chancen für nachhaltige Lösungen.

Quellen: www.germanwaterpartnership.de, Pressemitteilung vom 27. Mai 2025;
                  www.bw-i.de, Pressemitteilung vom 29. Dezember 2025

Schlagworte