Zentralverband des
Deutschen Handwerks
04.09.2025

EU: Europa schneidet bei Innovationen gut ab

Die EU verzeichnet langfristige Fortschritte in der Innovationsleistung, Deutschland zeigt digitalen Nachholbedarf.
Ingenieure lassen Drohnen fliegen und vermessen und überprüfen Windkraftanlagen während eines Sonnenuntergangs.

Der jüngste Europäische Innovationsanzeiger (EIS) zeigt einen deutlichen Anstieg der Innovationsleistung der EU um 12,6 Prozentpunkte seit 2018. Zwischen 2024 und 2025 gab es jedoch einen leichten Rückgang, was auf zunehmenden globalen Wettbewerbsdruck hinweist.

Der Innovationsanzeiger basiert auf 32 Indikatoren, die viele Bereiche wie Investitionen, Unternehmertum, Umwelt und Forschung abbilden. Laut dem EIS 2025 verbesserten sich im letzten Jahr 13 Mitgliedstaaten, allen voran Malta und Luxemburg. Deutschland gehört weiterhin zu den starken Innovatoren und belegt Platz 9 unter den EU-Mitgliedstaaten. Es liegt mit 111,1 Prozent aber unter dem durchschnittlichen Leistungswert innerhalb der EU. Bei Digitalisierungsleistungen bleibt Deutschland auch 2025 weit unter dem EU-Durchschnitt, ein Wert von 82,8 Prozent bedeutet den 26. und damit vorletzten Platz.

Mit einem Zuwachs von 12,9 Prozentpunkten seit 2018 hat Schweden seine Position als führender Innovator in der EU zurückerobert, gefolgt von Dänemark, den Niederlanden und Finnland. Irland führt die Gruppe der starken Innovatoren an, besonders bei Cloud-Nutzung und CO₂-Produktivität. Seit 2018 ist die Leistung des Inselstaates um 13,3 Prozentpunkte gestiegen.

Der EIS 2025 zeigt zudem wachsende Unterschiede innerhalb der Innovationsgruppen und den rasanten Aufstieg Chinas, das inzwischen sowohl die EU als auch die USA überholt hat. Neue Indikatoren zu Resilienz und Hochtechnologieabhängigkeiten unterstreichen die strategische Bedeutung von Deep Tech für Europas Wettbewerbsfähigkeit und Autonomie. Die EU-Kommission plant deshalb neue Programme und Strategien für Startups sowie Forschungs- und Innovationsförderung.

Der vollständige Bericht des Europäischen Innovationsanzeigers 2025 ist auf der Webseite der Europäischen Kommission verfügbar.

Quellen: Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 15. Juli 2025;
                  www.kowi.de, Pressemitteilung vom 8. August 2025;
                  www.nks-bio-umw.de, Pressemitteilung vom 17. Juli 2025

Schlagworte