Zentralverband des
Deutschen Handwerks
27.06.2025

EU: Zweite Phase der zentralen Zollabwicklung seit Juni 2025

Die Europäische Union modernisiert schrittweise ihre Zollabwicklungssysteme, um den gestiegenen Anforderungen an Sicherheit und Effizienz gerecht zu werden.
Neuwagen auf Autozug

Am 2. Juni ist die zweite Phase der zentralen Zollabwicklung (Centralised Clearance for Import – CCI) vollständig in Kraft getreten. Als Teil der EU-Zollreform nach dem Unionszollkodex (UZK) ermöglicht das CCI Unternehmen, ihre Zollformalitäten an einer zentralen Stelle abzuwickeln, unabhängig davon, wo die Waren in die EU eingeführt werden. Somit kann jetzt digital und einheitlich bei einer zentralen Überwachungszollstelle angemeldet werden. Dadurch werden Komplexität reduziert und die Zollabwicklung erheblich beschleunigt sowie insbesondere Unternehmen unterstützt, die in mehreren EU-Mitgliedstaaten tätig sind.

Vorteile der zentralen Zollabwicklung

1. Reduzierte Zollkosten durch Wegfall von Maklerleistungen 
Durch eigene Abwicklung sparen Unternehmen dauerhaft externe Speditions- und Maklergebühren.

2. Schnellere Freigabezeiten 
Dank digitaler Kommunikation zwischen Überwachungs- und Eingangsstellen sind Waren deutlich schneller verfügbar.

3. EU-weit standardisierte Prozesse 
Einheitliche Verfahren erleichtern die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und reduzieren Fehlerquellen.

4. Integration in ERP und Zollsysteme 
Die Anbindung an bestehende Systeme (z. B. SAP GTS oder vergleichbare Lösungen) ermöglicht eine medienbruchfreie Automatisierung.

5. Transparenz durch zentrale Daten 
Zollprozesse lassen sich anhand zentral erfasster Daten einfach steuern, kontrollieren und auswerten.

6. Mehr Rechtssicherheit durch automatisierte Prüfungen 
Falsche Codierungen, unvollständige Angaben oder Verstöße gegen das Außenwirtschaftsrecht werden frühzeitig erkannt und vermieden.

7. Unabhängigkeit von externen Spediteuren 
Makler handeln im Rahmen direkter Vertretung und tragen keine Verantwortung für Fehler. Eigene Zollkompetenz und Systemsteuerung senkt das Risiko und entlastet interne Kontrollen.

Weitere Informationen stellt die deutsche Zollverwaltung auf ihrer Internetseite bereit.

Quellen: www.exportwirtschaft.net, Pressemitteilung vom 9. Juni 2025;
                  www.sat-team.org, Pressemitteilung vom 6. Mai 2025