Ich feiere das Brot einfach gern

Celestina Brandt in Ihrer Bäckerei
Foto: Michael Reichel
Sie ist Konditorin und liebt edle Produkte wie Kuchen, Torten und Pralinen. Aber sie ist auch Bäckermeisterin und im Gespräch wird schnell deutlich, dass das Kulturgut Brot ihr Ding ist. Wobei das viel zu nüchtern klingt – Celestina Brandt ist Enthusiastin, sie ist Botschafterin des Kulturguts Brot.
In keinem anderen Land gibt es eine solche große Brotkultur, wie in Deutschland, wo das Deutsche Brotregister knapp 3.200 Brotspezialitäten auflistet. Celestina Brandt aus Buttstädt ist nicht nur Handwerksmeisterin, sondern auch Erfinderin, erste Brot-Sommelière Thüringens, Verfechterin des guten Geschmacks und der gesunden Ernährung, Landesinnungsmeisterin, Social Media Managerin, Mutter von zwei Töchtern, Bäckerin des Jahres 2023 und nicht zuletzt Chefin von 35 Angestellten.
Wir setzen Prioritäten, verzetteln uns nicht. Wir sind sozialkompetent, offen für neue Trends und verfügen über den Willen, uns immer verbessern zu wollen – ohne dabei aber die bewährten Basics, unsere Tradition, zu vergessen.
Tiefgründig das Kulturgut Brot erkundet

Das Brot "Abendfrieden": knusprig, locker und gut zu schneiden.
Foto: Michael Reichel
Woher hat sie ihre Ideen, wie kam sie auf die Idee, ihr Brot “Abendfrieden” zu kreieren? “Ich reise gerne, probiere gern neue Dinge aus, halte die Augen offen und registriere, wie sich unsere Gesellschaft entwickelt”, lautet die Antwort. Mit dem “Abendfrieden” überzeugte sie in ihrer Abschlussprüfung zur Brotsommelière an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in Weinheim. Nur wer etwas Neues erfindet, hat eine Chance, die anspruchsvolle Prüfung zu bestehen. Berufsbegleitend hat Celestina Brandt sich ein Jahr lang umfassend und tiefgründig nicht nur mit der Historie des Brotes beschäftigt, sondern auch mit soziologischen Aspekten und mit Fragen des Lifestyles. Längst ist Brot auch zum Ausdrucksmittel für die eigene Lebens- und Ernährungsweise geworden, zu beobachten etwa am Siegeszug des Dinkels. Und selbstverständlich hat die ehemalige Leistungssportlerin mit einem Faible für Ernährungsfragen an Brot schon immer der Lebensmittelaspekt interessiert, den wollte sie für sich selbst vertiefen.
Traditionelles Handwerk schafft neue Produkte
Für ihre ambitionierte Projektarbeit hat sie ein typisches Celestina-Produkt entwickelt – es sollte ein besonderes Brot sein und neue Zielgruppen ansprechen. Zu Beginn hat sie die benachbarte Agrargesellschaft Pfiffelbach darum gebeten, exklusiv für sie Lupinen anzupflanzen. Die heimischen Pflanzen liefern hochwertiges Eiweiß. Dann tüftelte sie weiter und hatte dabei ein gesellschaftliches Leiden im Blick: Gut vierzig Prozent der Menschen in Deutschland schlafen schlecht. Ihr Brot aus Dinkel, Lupinen, Koriander, Haferflocken, Hafermilch und Kamille soll das Zur-Ruhe-Kommen befördern. Optisch wie sensorisch kommt beim “Abendfrieden” alles zusammen: knusprige Kruste, lockere Krume, frisch im Geschmack, lange haltbar, gut zu schneiden und natürlich gesund!
Buttstädter Vollkornbäckerei in vierter Generation
Celestina Brandt kann einfach nicht aufhören, Neues auszuprobieren. Sie hat nicht nur drei Ausbildungen absolviert (auch zur Fachverkäuferin), sondern auch zig Weiterbildungen, etwa zur Gastrowirtin und zur Ernährungsberaterin. Sie führt die Buttstädter Vollkornbäckerei in vierter Generation. Etwa 2.500 Menschen leben in der Landgemeinde im östlichen Teil des Thüringer Beckens: ein zauberhafter Ort, umgeben von sanften Hügeln, die Flussauen der Unstrut sind nah. Es gibt einen winzigen Altstadtkern, ein spätgotisches Rathaus und die Pfarrkirche “St. Michaelis”. Dorfmittelpunkt ist das “Café Celestina”, um das die Bäckerei erweitert wurde. Holen sich Kinder Eis im Sommer, werden sie liebevoll vom Verkaufsteam mit Namen begrüßt. Bei Celestina trifft sich die dörfliche Welt.
Wir nutzen digitale Tools, lassen uns von Künstlicher Intelligenz die Arbeit bei Bestellvorgängen und E-Mail-Kommunikation erleichtern.
Bäckerei-Drive-Inn und Verkauf rund um die Uhr
-
Backerei-Drive-In: Einkaufen, ohne auszusteigen, ist besonders für Eltern mit kleinen Kindern ein Segen.
Foto: Michael Reichel
-
Innovative Ideen, die funktionieren: An der Marktbox kann man sich rund um die Uhr, unabhängig von den Öffnungszeiten, versorgen.
Foto: Michael Reichel
Ihre Kundschaft kommt mittlerweile sogar auch aus der Landeshauptstadt Erfurt und nimmt 40 Kilometer Fahrtweg in Kauf, um in den Genuss ihrer Produkte zu kommen. Brot-Fans können sich zu jeder Tag- und Nachtzeit versorgen, denn Celestina Brandt hat eine 24/7 Marktbox etabliert: einen attraktiv designten Brot-Automaten, an dem man sich Tag und Nacht mit Backwaren bedienen kann. Das wird ebenso gut angenommen wie ihr Bäckerei-Drive-Inn. Identisch wie bei Fast-Food-Ketten rollen Kundinnen und Kunden mit dem Auto vor ein großes Fenster, ordern Kaffee, belegte Brötchen, ihr Brot und bekommen alles hereingereicht, ohne ihr Fahrzeug verlassen zu müssen. Die Idee kam der Bäckermeisterin, als ihre Töchter klein waren: “Mich hat es genervt, sie immer an- und abschnallen zu müssen, wenn ich einkaufen ging.” Eine Erfolgsstory, die sich längst andere Bäckereien abgeschaut haben.
Kreativ etwas erschaffen – so sieht ein Traumberuf aus
Hat ihr Tag mehr als 24 Stunden, woher nimmt sie ihre Energie? Celestina Brandt lacht, als sie antwortet: “Ich war als Kind im Leistungssport aktiv, 800 Meter-Lauf, ich bin sehr diszipliniert. Vor allem aber mache ich das, was meinen Fähigkeiten entspricht. Ich bin kreativ, schaffe etwas mit den Händen und sehe schnell das Ergebnis– so definiere ich Traumberuf”, sagt sie und präzisiert, was für sie berufliche Erfüllung bedeutet: “Die Vielfalt, das Abwechslungsreiche, das Eigenständige und das Arbeiten im Team. Ich mache fantastische Sachen, ich experimentiere, ich lerne nie aus.”
Brotgenussabende und Workshops "BÄCKstage"
Im “Café Celestina” organisiert die Bäckermeisterin Brot-Events: Für Brotgenussabende holt sie sich ihren Kollegen, Brotsommelier Nico Heise, an die Seite. Gemeinsam verwöhnen sie Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Brot- und Wein-Pairings. In ihren “BÄCKstage”-Workshops vermittelt sie die Kunst des Brotbackens. Wer beispielsweise den “Roggstar” bucht, backt Roggenbrot und erfährt alles über Quellstücke, Brühstücke, Sauerteige, verschiedene Saaten und Aufarbeitungen.
Und welche Pläne hat sie für die Zukunft? Das Energiebündel Celestina Brandt will nicht nur ihren eigenen Betrieb vorantreiben und ihre Kundschaft mit kreativen Produkten überraschen, sie hat sich auch vorgenommen, das Bäckerhandwerk sichtbarer zu machen. Wer sie kennt, weiß, dass es ihr gelingen wird – sie hat die Energie, die Kraft und den Willen zum Erfolg.
Bundesverband UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH)
Der UFH setzt sich für die Belange von Unternehmerinnen, Mitinhaberinnen, Meisterinnen und Nachfolgerinnen im Handwerk ein. Denn sie alle tragen entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg der knapp eine Million kleinen und mittleren Handwerksbetriebe bei. Das Netzwerk fördert nicht nur umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen, sondern unterstützt die rund 5.000 Mitglieder dabei, die vielschichtigen Rollen im Beruf und Familienleben erfolgreich zu meistern.

Jahrbuch 2025
Diese Handwerk-Story wurde zuerst im ZDH-Jahrbuch 2025 veröffentlicht. Das Jahrbuch steht unter dem Motto "Zukunft kommt von Können. Und wir können alles, was kommt." Es zeigt: Das Handwerk ist innovativ, vielfältig und kompetent und übernimmt gesellschaftliche Verantwortung.