Handwerkszählung 2023
Unternehmen, tätige Personen und Umsatz im Handwerk
Für das Berichtsjahr finden sich in der Handwerkszählung Informationen über die Zahl der Unternehmen, die Zahl der tätigen Personen sowie über den Umsatz im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk. Zusätzlich zur Zahl der tätigen Personen finden sich Angaben zur geringfügigen und der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Die Ergebnisse sind nach Gewerbegruppen und -zweigen, nach Umsatz- und Beschäftigtengrößenklassen, nach Rechtsformen sowie nach Wirtschaftszweigen gegliedert.
(Quelle: Statistisches Bundesamt)
Handwerk der Anlagen A und B1 im Jahr 2023
Die Handwerkszählung 2023, die am 18. September 2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurde, weist folgende wirtschaftliche Kennzahlen für das Handwerk aus:
- 567.828 Unternehmen
- 5,4 Mio. tätige Personen
- 765,9 Mrd. Euro Nettoumsatz im Jahr 2023
- Von den insgesamt tätigen Personen waren 4,12 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (77,0 Prozent), 645.533 geringfügig entlohnte Beschäftigte (12,0 Prozent) sowie 587.964 Unternehmerinnen und Unternehmer (11,0 Prozent)
- Durchschnittlich waren in jedem Unternehmen 9,4 Personen beschäftigt
- Jeder Mitarbeitende erwirtschaftete im Durchschnitt 142.943 Euro Umsatz (netto)
- Jedes Unternehmen erzielte im Durchschnitt 1.348.819 Euro Umsatz
Von den 567.828 erfassten und ausgewiesenen Unternehmen waren in der zulassungspflichtigen Anlage A im Jahr 2023 483.210 oder 85,1 Prozent aktiv. Mit 716,6 Mrd. Euro erzielten sie den absoluten Großteil der Umsätze (93,6 Prozent) und stellten mit 4,4 Mio. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 82,9 Prozent der tätigen Personen. In der zulassungsfreien Anlage B1 waren 84.618 Unternehmen erfasst – ein Anteil von 14,9 Prozent am Unternehmensbestand. Mit 49,3 Mrd. Euro erzielten sie 6,4 Prozent der Gesamtumsätze. Mit 915.393 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren 17,1 Prozent der Beschäftigten in den zulassungsfreien B1-Handwerken tätig.
Die Unternehmen im Handwerk hatten im Durchschnitt 9,4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschafteten einen Umsatz von rund 1.348.819 Euro im Jahr 2023. Dabei lag die Produktivität je Erwerbstätigen bei durchschnittlich 142.943 Euro. Mit durchschnittlich 161.308 Euro erwirtschaftete ein Erwerbstätiger in den zulassungspflichtigen Anlage-A-Handwerken wesentlich mehr Umsatz als ein Mitarbeiter in den zulassungsfreien B1-Handwerken (durchschnittlich 53.814 Euro/Mitarbeiter).
Von den tätigen Personen insgesamt waren 4,12 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (77,0 Prozent) und 645.533 geringfügig entlohnte Beschäftigte (12,0 Prozent) sowie 587.964 Unternehmerinnen und Unternehmer (11,0 Prozent). Wie bereits in den Vorjahren ist der Anteil der geringfügig Beschäftigten an den abhängig Erwerbstätigen in den zulassungsfreien B1-Handwerken mit 24,6 Prozent bedeutend höher als in den zulassungspflichtigen Anlage-A-Berufen (9,5 Prozent). Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr in der Anlage A leicht gestiegen (plus 0,3 Prozentpunkte) und in der Anlage B1 leicht gesunken (minus 0,2 Prozentpunkte).
Das Handwerk bleibt kleinbetrieblich geprägt: 80,4 Prozent der in der Handwerkszählung erfassten und ausgewiesenen Unternehmen in den Anlagen A und B1 beschäftigen weniger als zehn tätige Personen, 60,2 Prozent sogar weniger als 5. Nur 2,3 Prozent aller Unternehmen beschäftigen 50 und mehr Mitarbeiter; allerdings stellen diese Unternehmen 38,7 Prozent der Erwerbstätigen im Handwerk und rund 47,1 Prozent des erwirtschafteten Nettoumsatzes.
Die Angaben beziehen sich auf alle Handwerksunternehmen, die im Berichtsjahr einen Jahresumsatz von mehr als 22.000 € erzielt haben und/oder kumuliert über die 12 Monate des Berichtsjahres über mindestens eine(n) sozialversicherungspflichtig Beschäftigte(n) oder mindestens eine(n) geringfügig entlohnten Beschäftigte(n) verfügt haben.