EU-Kommission legt strategische Vorausschau 2025 vor
Die EU-Kommission hat am 9. September ihren ersten Bericht zur Strategischen Vorausschau in dieser Legislatur vorgelegt.
Der Bericht stellt voran, dass die vielfältigen globalen Herausforderungen ein neues Verständnis von Resilienz verlangen: Es ist nicht mehr ausreichend, auf Krisen zu reagieren, sondern die EU muss proaktiv und vorausschauend auf geopolitische Realitäten Einfluss nehmen.
Der Bericht zeigt acht Maßnahmen zur umfassenden Stärkung der Resilienz auf:
- Kohärente Vision der EU als wirtschaftlich und geopolitisch starke Gemeinschaft entwickeln.
- Innere und äußere Sicherheit Europas erhöhen.
- Potenziale von neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz optimieren.
- Wirtschaftliche Resilienz langfristig stärken und auf Veränderungen im Arbeitsmarkt frühzeitig reagieren.
- Prinzipien des Wohlfahrtsstaates und der sozialen Marktwirtschaft fördern als Teil des europäischen Sozialmodells.
- Bildung und Kompetenzen neu denken angesichts des Fachkräftebedarfs.
- Demokratie als öffentliches Gut stärken, bei gleichzeitiger Bekämpfung von Desinformation.
- Antizipation des demografischen Wandels und Entwicklung eines nachhaltigen und fairen Generationenmodells.
Seit 2020 veröffentlicht die EU-Kommission ihren jährlichen Bericht zur Strategischen Vorausschau. Die Berichte mit jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten bauen aufeinander auf. Die Strategische Vorausschau 2025 fließt in ihre Prioritäten und politische Arbeit, insbesondere das jährliche Arbeitsprogramm, ein.