Tschechien: Fokus auf Digitalisierung und duale Ausbildung

Foto: AdobeStock/Gina-Sanders
Das Programm der seit Herbst 2021 in Tschechien regierenden liberal-konservativen Koalition verspricht Bewegung in Themen, die deutschen Unternehmen in Tschechien wichtig sind: Laut einer Umfrage der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (AHK) wünschen sie sich von der Regierung vor allem die Stärkung der beruflichen Bildung und Praxisorientierung.
Die Koalition will ein landesweites Modell der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen einführen und Voraussetzungen für die rechtliche Verankerung der dualen Ausbildung als weiterer Form der Berufsausbildung schaffen. Firmen, die dem dualen System beitreten wollen, sollen Unterstützung erhalten. Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, soll zudem die Beschäftigung von Arbeitnehmern aus Drittländern administrativ erleichtert werden.
Ein weiteres Anliegen der Niederlassungen deutscher Unternehmen ist die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Die Regierung will diesen Prozess vorantreiben und bis zum Februar 2025 abschließen. In der Verkehrsinfrastruktur erhält der Bau von Bahn-Hochgeschwindigkeitsstrecken Priorität. Die Anbindung des Prager Flughafens Vaclav Havel über die Schiene wird beschleunigt.
Kontakt:
Deutsch-Tschechische Auslandshandelskammer (AHK Tschechien)
Quelle: www.gtai.de, Pressemitteilung vom 6. Dezember 2021