Zentralverband des
Deutschen Handwerks

Seminar Handwerk und Städtebau

Das Seminar Handwerk und Städtebau dient der Information über Baurecht, Immissionsschutzrecht und Standortsicherung.

Die Sicherung und Weiterentwicklung der Standorte von Handwerks- und anderen Gewerbebetrieben gestaltet sich angesichts zunehmender bau- und umweltrechtlicher Regelungen, wachsender Nutzungskonkurrenzen und sich verschärfender Gewerbeflächenknappheit immer schwieriger. Die Aufgaben der Handwerksorganisationen im Zuge der Beratung der Betriebe werden deshalb anspruchsvoller. Die seit 2007 bestehende Seminarreihe wird deshalb auf vielfachen Wunsch und nach einer zeitweisen Unterbrechung wieder aufgelegt.

Das Seminar “Handwerk und Städtebau” soll Hilfestellung für die Beratung der Betriebe bei der Standortsicherung bieten sowie die Beteiligung der Wirtschaft an Bauleitplanungsverfahren unterstützen und darüber hinaus eine Plattform zur Diskussion von Reformen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts auf Bundes- und Landesebene darstellen. 

Das diesjährige Seminar findet am Montag, den 15. Dezember 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr in Berlin, im Haus des Deutschen Handwerks, Anton-Wilhelm-Amo-Straße 20/21, 10117 Berlin, statt. 

Im Fokus der Veranstaltung stehen geplante Neuerungen im Bauplanungsrecht, eine Einschätzung des “Bauturbos” (§ 246e BauGB), neuere Entwicklungen im Bauordnungsrecht sowie Erfahrungsberichte der Handwerkskammern Hamburg und Düsseldorf zu den Themen “Handwerker- und Gewerbehöfe für Hamburg” und “Handwerk braucht Platz in der Stadt”. 

Einladung und Tagesordnung

  • Seminar für Städtebau und Handwerk 2025

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Bei Interesse können Sie sich bis zum 20. November 2025 direkt beim organisierenden Büro „Plan und Praxis“ unter veranstaltungen@planundpraxis.de anmelden. Sie erhalten eine Rechnung.

Die Teilnahmegebühr für Mitglieder der Handwerksorganisation beträgt 150,00 Euro. Bitte vermerken Sie die Beschäftigung in einer Handwerkskammer, einem Fachverband oder einer Innung bei Ihrer Anmeldung. 

Gerne können Sie die Einladung auch an Kolleginnen und Kollegen aus IHKn, anderen Wirtschaftsverbänden, Organisationen von Architekten und Planern sowie Kommunalverbänden weiterleiten. Die Teilnahmegebühr für externe Teilnehmende beträgt 250,00 Euro.

Diese Veranstaltung ist von der Architektenkammer NRW als Fortbildungs-Veranstaltung anerkannt. 

Unterlagen der vorangegangenen Seminare

12. Seminar am 9.12.2019: Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen, Standortsicherung in Düsseldorf, Mobilitätskonzepte, Konfliktbewältigung

  • Einladung und Tagesordnung: Seminar für Städtebau und Handwerk
    9.12.2019; ZDH, Berlin
  • Standortsicherung von Handwerks- und Gewerbebetrieben im urbanen Raum
    Andrea Raddatz, Abteilungsleiterin HWK Düsseldorf
  • Mobilitätskonzepte für Handwerks- und Gewerbebetriebe, dargestellt anhand von Beispielen aus der Stadt München
    Dipl.-Ing. Christian Bitter, Stattbau München
  • Störgrade von Gewerbe- und Handwerksbetrieben - Emissionen, Typisierung, BauNVO - Einordnung, Auswirkungen und Konfliktbewältigung
    Dr. Werner Klinge, Plan und Praxis GbR, Berlin

11. Seminar am 5.11.2018: Bundesimmissionsschutzgesetz, Schutz vor heranrückender Nutzung, Gewerbeflächensicherung Potsdam, Bauordnungen

  • Einladung und Tagesordnung: Seminar für Städtebau und Handwerk
    5.11.2018; ZDH, Berlin
  • Die Bedeutung des technischen Regelwerkes des Bundesimmissionsschutzgesetzes sowie sonstiger Regelwerke für die Bauleitplanung, insbesondere deren Bindungswirkung für die Abwägung
    Jur. Frank Reitzig, Kanzlei Reitzig, Berlin
  • Schutz vorhandener Gewerbe- und Handwerksbetriebe vor heranrückenden schutzwürdigen Nutzungen und schleichender Umwandlung von Gewerbegebieten – Schutzanspruch, Schutzniveau, Rechtsschutz
    Dr. Maren Wittzack, Kanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin
  • Entwicklung und Sicherung von Gewerbeflächen am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam
    Dipl.-Ing. Erik Wolfram, Stadt Potsdam
  • Die wichtigsten Regelungen der Bauordnungen der Länder für Handwerks- und Gewerbebetriebe, einschließlich aktueller Rechtsprechung
    Prof. Dr. Christian-W. Otto, TU Berlin, Berlin

10. Seminar am 9.11.2017: Baurechtsnovelle, Lärmschutz, Urbanes Gebiet, §34er Gebiet

  • Einladung und Tagesordnung: Seminar für Städtebau und Handwerk
    20.11.2017; ZDH, Berlin
  • Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt
    Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin
  • Urbanes Gebiet - § 6a BauNVO
    Prof. Dr. Arno Bunzel, Deutsches Institut für Urbanistik (difu), Berlin
  • Lärmschutz in der Bauleitplanung – Konfliktbewältigung in Gemengelagen, dargestellt anhand unterschiedlicher Beispiele - Teil 1
    Dipl.-Ing. Stefan Becker, BeSB GmbH Berlin, Schalltechnisches Büro
  • Lärmschutz in der Bauleitplanung – Konfliktbewältigung in Gemengelagen, dargestellt anhand unterschiedlicher Beispiele - Teil 2
    Dipl.-Ing. Stefan Becker, BeSB GmbH Berlin, Schalltechnisches Büro
  • Grundzüge der Vorhabenzulassung nach § 34 BauGB
    Jur. Frank Reitzig, Kanzlei Reitzig, Berlin

9. Seminar am 21. November 2016: Baurechtsnovelle 2016, Gewerbeflächensicherung, Immissionsschutzrecht, Rechtsprechungsübersicht

  • Seminarprogramm
    Seminar Städtebau und Handwerk 21.11.2016
  • Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht
    Dr. Jens Wahlhäuser, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin
  • Kommunale Gewerbesicherungskonzepte am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam
    Sebastian Anderka, Bereich Stadtentwicklung, Stadt Potsdam
  • Immissionsschutz und Stand der Technik als Betreiberpflicht für Gewerbebetriebe
    Dipl.-Ing. Jerzy Gohlke, Leiter des Gewerbeaufsichtsamtes Cuxhaven
  • Immissionsschutz und Stand der Technik als Betreiberpflichten für Gewerbebetriebe - Zusammenfassung
    Dipl.-Ing. Jerzy Gohlke, Leiter des Gewerbeaufsichtsamtes Cuxhaven
  • Handwerks- und Gewerbebetriebe im Spiegel der Rechtsprechung Rechtsprechung
    Dr. Alexander Beutling, Fachanwalt, Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft, Köln

8. Seminar am 24. November 2014: Gewerbeflächenversorgung, Beteiligung der HWKn als Träger öffentlicher Belange, Rechtssprechungsübersicht

  • Seminarprogramm
    Seminar Städtebau und Handwerk 24.11.2014
  • Aufgaben und Pflichten der Kammern als Träger öffentlicher Belange
    Jur. Klaus Schmitz, Justiziar ZDH
  • Handwerk und Gewerbe im Bau- und Immissionsschutzrecht
    Dr. Werner Klinge, Plan und Praxis, Berlin
  • Zukünftig noch ausreichend Gewerbeflächen?
    Thomas Harten, Handwerkskammer Münster
  • Gefährdung von Handwerks- und Gewerbebetrieben durch Entstehung neuer Gemengelagen
    Dr. Hanns Werner Bonny, Planquadrat Dortmund

7. Seminar am 2. Dezember 2013: Wasserhaushaltsgesetz, Lärmschutz, Landesbauordnung

  • Seminarprogramm
    Seminar Städtebau und Handwerk 2.12.2013
  • Novelle BauGB und BauNVO 2013
    Dr. Werner Klinge, Deutsches Institut für Stadt und Raum – DISR - Berlin
  • Wasserhaushaltsgesetz
    Jur. Frank Reitzig, Rechtsanwaltskanzlei Reitzig, Berlin
  • Lärmschutz in der Bauleitplanung und im Genehmigungsverfahren
    Dr. Alexander Beutling, Fachanwalt, Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft, Köln
  • Zulassung von Bauvorhaben nach den Landesbauordnungen - Teil I
    Prof. Dr. Christian W. Otto, Technische Universität Berlin
  • Geändertes Abstandsflächenrecht der Musterbauordnung 2012 (MBO) - Teil II
    Prof. Dr. Christian W. Otto, Technische Universität Berlin

6. Seminar am 3. Dezember 2012: Störfallbetriebe, Schallschutz, Energiewende, Einzelhandelssteuerung

  • Seminarprogramm
    Seminar Städtebau und Handwerk 3.12.2012
  • Novelle BauGB und BauNVO 2013
    Dr. Arno Bunzel, Deutsches Institut für Urbanistik – DIFU - Berlin
  • Bauleitplanung und Störfallbetriebe
    Dipl.-Ing. Hubert Marder, Vorsitzender der AG „Fortschreibung des Leitfadens (AGLUP)“ bei der Kommission für Anlagensicherheit (KAS)
  • Schallschutz im Städtebau
    Dipl.-Ing. Dirk Seeburg, TÜV Nord, Hannover, Rostock
  • Bauen und Sanieren in Zeiten der Energiewende
    Dr. Klaus-Martin Groth, Rechtsanwaltskanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
  • Auswirkungen der Einzelhandelssteuerung auf die Entwicklung des Handwerks und des Gewerbes
    Dr. Willi Quandt, Handwerkskammer Münster

Schlagworte