Seminar Handwerk und Städtebau
Die Sicherung und Weiterentwicklung der Standorte von Handwerks- und anderen Gewerbebetrieben gestaltet sich angesichts zunehmender bau- und umweltrechtlicher Regelungen, wachsender Nutzungskonkurrenzen und sich verschärfender Gewerbeflächenknappheit immer schwieriger. Die Aufgaben der Handwerksorganisationen im Zuge der Beratung der Betriebe werden deshalb anspruchsvoller. Die seit 2007 bestehende Seminarreihe wird deshalb auf vielfachen Wunsch und nach einer zeitweisen Unterbrechung wieder aufgelegt.
Das Seminar “Handwerk und Städtebau” soll Hilfestellung für die Beratung der Betriebe bei der Standortsicherung bieten sowie die Beteiligung der Wirtschaft an Bauleitplanungsverfahren unterstützen und darüber hinaus eine Plattform zur Diskussion von Reformen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts auf Bundes- und Landesebene darstellen.
Das diesjährige Seminar findet am Montag, den 15. Dezember 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr in Berlin, im Haus des Deutschen Handwerks, Anton-Wilhelm-Amo-Straße 20/21, 10117 Berlin, statt.
Im Fokus der Veranstaltung stehen geplante Neuerungen im Bauplanungsrecht, eine Einschätzung des “Bauturbos” (§ 246e BauGB), neuere Entwicklungen im Bauordnungsrecht sowie Erfahrungsberichte der Handwerkskammern Hamburg und Düsseldorf zu den Themen “Handwerker- und Gewerbehöfe für Hamburg” und “Handwerk braucht Platz in der Stadt”.
Einladung und Tagesordnung
Teilnahmebedingungen und Anmeldung
Bei Interesse können Sie sich bis zum 20. November 2025 direkt beim organisierenden Büro „Plan und Praxis“ unter veranstaltungen@planundpraxis.de anmelden. Sie erhalten eine Rechnung.
Die Teilnahmegebühr für Mitglieder der Handwerksorganisation beträgt 150,00 Euro. Bitte vermerken Sie die Beschäftigung in einer Handwerkskammer, einem Fachverband oder einer Innung bei Ihrer Anmeldung.
Gerne können Sie die Einladung auch an Kolleginnen und Kollegen aus IHKn, anderen Wirtschaftsverbänden, Organisationen von Architekten und Planern sowie Kommunalverbänden weiterleiten. Die Teilnahmegebühr für externe Teilnehmende beträgt 250,00 Euro.
Diese Veranstaltung ist von der Architektenkammer NRW als Fortbildungs-Veranstaltung anerkannt.