Kassenführung - Praxishandbuch
Aufzeichnung – Aufbewahrung – Vorlagepflichten
von Gerd Achilles
Bei sog. bargeldintensiven Betrieben ist eine ordnungsmäßige Kassenführung von besonderer Wichtigkeit und wird von der Finanzverwaltung im Rahmen von Kassen-Nachschauen und Betriebsprüfungen schwerpunktmäßig überprüft. Werden wesentliche formelle oder materielle Mängel festgestellt, kann die gesamte Buchführung als nicht ordnungsgemäß verworfen werden. In der Folge besteht für die Finanzverwaltung eine Schätzungsbefugnis, und es drohen häufig teils empfindliche Steuernachzahlungen. Ergänzend kann es unter Umständen zur Einleitung von Steuerstraf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren kommen.
Die Vorgaben an eine ordnungsmäßige Kassenführung zeichnen sich durch eine hohe Komplexität aus. Dies liegt nicht zuletzt auch am Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen und der digitalen Transformation. In der Folge ist auch die Einrichtung einer ordnungsmäßigen Kassenführung stetig herausfordernder geworden. Ohne eine Zusammenarbeit zwischen Betrieb, Steuerberater und Kassendienstleister dürfte eine korrekte Umsetzung schwierig werden.
Achilles hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Praxis eine möglichst umfassende Hilfestellung an die Hand zu geben. Das Buch enthält auf über 700 Seiten eine Darstellung der Rechtslage für sämtliche steuer- und strafrechtlich noch nicht verjährten Zeiträume. Dabei wird der Leser Schritt für Schritt in die Thematik eingeführt. Besonders hilfreich für das Verständnis sind die zahlreichen Grafiken und tabellarischen Darstellungen. Zusammen mit einem ausführlichen Inhalts- und Stichwortverzeichnis gelingt es dem Leser eine schnelle Orientierung über das im Einzelfall geltende Regelwerk zu bekommen. Die „Synopse zur Kassensicherungsverordnung – was gilt in welchem Zeitraum?“ (Anhang 17) und die tabellarische Aufstellung „Wo finde ich was?“ (Anhang 18) sind besonders hervorzuheben.
Nach einer Einführung in die Arten der Kassenführung, in die Buch- und Aufzeichnungspflichten sowie in die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung schließt sich die Darstellung der steuerlichen Ordnungsvorschriften an. In den nachfolgenden Kapiteln befasst sich der Autor mit den Themen Verfahrensdokumentation, Tagesabschluss, offene sowie geschlossene Ladenkasse und der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG (EÜR).
Einen Schwerpunkt des Werks mit rund 100 Seiten legt Achilles auf die Darlegung des Manipulationsschutzes von elektronischen Aufzeichnungssystemen (im nachfolgenden „Kassen“) durch zertifizierte, technische Sicherheitseinrichtungen. Gerade auch die Darstellungen zu der Architektur und Funktionsweise der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung sind ein wichtiger Baustein für das Verständnis des umzusetzenden Manipulationsschutzes.
Kassen-Nachschauen, welche unangekündigt erfolgen, werden zukünftig an Bedeutung in der Praxis gewinnen. Umso wichtiger ist es, für die Durchführung einer solchen möglichst gut vorbereitet zu sein. Der Leser wird daher über alle Aspekte einer Kassen-Nachschau informiert. Dies schließt u. a. auch Informationen zur neuen Prüfungssoftware der Finanzverwaltung (AmadeusVerify) ein.
In einem weiteren Kapitel wird das Thema „Datenzugriffrechte der Finanzverwaltung“ dargestellt. Die Sicherstellung des Datenzugriffs für die Finanzverwaltung ist von großer Relevanz und die Nichteinhaltung der Anforderungen hat Auswirkungen auf die Schätzungsbefugnis der Finanzverwaltung sowie auf ein ggf. folgendes Ordnungswidrigkeitsverfahren. Die Regelungen zum Datenzugriff sind komplex und je nach Prüfungshandlung (Außenprüfung, Umsatzsteuer-Nachschau und Kassen-Nachschau) oder Art der „Kasse“ unterschiedlich. Mithilfe einer Matrix der Datenzugriffsrechte, die sehr detailliert ist, wird der Leser durch den Dschungel geführt und erhält eine gute Unterstützung zur sicheren Umsetzung. In vielen Fällen kommt es in der Praxis im Zusammenhang mit der Kassenführung zu Schätzungen. Dann sind die Angehörigen von steuer- und rechtsberatenden Berufen in der sog. Abwehrberatung gefordert. Diese finden auf rund 100 Seiten umfassende Ausführungen zu allen Themenfeldern einer Schätzung. Eine besondere Hilfestellung ist die sehr umfassende chronologische, tabellarische Übersicht über die Rechtsprechung zu Schätzungsfällen im Umfeld der Kassenführung.
Abgerundet wird das Werk durch ein Branchen-ABC und vielen sehr hilfreichen Mustervorlagen, u. a. zur Dokumentation technischer Störungen, zur Führung eines Betriebstagebuchs, zur Verfahrensdokumentation und zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO.
Bibliographie
Autor: Gerd Achilles
1. Auflage 2024
762 Seiten
Hardcover Preis: 89,80 Euro
ISBN Print: 978-3-503-20084-9
eBook Preis: 81,90 Euro
ISBN E-Book: 978-3-503-20085-6
ESV Erich Schmidt Verlag