Wir testen, damit alle gesund bleiben!

Foto: DHKT
Durch eine deutliche Ausweitung der Corona-Testungen können unentdeckte Infektionsfälle identifiziert und somit auch Infektionsketten verstärkt unterbunden werden. Die neue Teststrategie von Bund und Ländern ist neben der Impfstrategie und den Hygieneregeln ein zentrales Element der aktuellen Corona-Politik in Deutschland.
Die vier Spitzenverbände BDA, BDI, DIHK und ZDH haben einen gemeinsamen Appell an Unternehmen und Betriebe gerichtet, ihren Beschäftigten regelmäßig solche Corona-Tests anzubieten. In der nachfolgenden FAQ-Liste finden Handwerksbetriebe wichtige Informationen zu infektionsschutz-, arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten.
FAQ: Corona-Tests für Betriebe
Sachstandsbericht: #WirtschaftTestetgegenCorona
Der nachfolgende Umsetzungsbericht der vier Spitzenverbände BDA, BDI, DIHK und ZDH dokumentiert die wirkungsvolle Unterstützung der deutschen Wirtschaft hinsichtlich Hygienekonzepten und Teststrategien. Gemeinsam appellieren sie: Nur gemeinsam können wir diese Krise meistern und nicht gegeneinander!
Sachstandsbericht zum Download
Videostatement: Test-Offensive in Handwerksbetrieben
Praxisbeispiel: Holzfachschule eröffnet Corona-Testzentrum

Schulleiter Hermann Hubing (l.) packt selbst mit an und führt im neuen Testzentrum der Holzfachschule Corona-Schnelltests durch.
Foto: HFW
Die Holzfachschule Bad Wildungen, das Berufsbildungszentrum für die Holzwirtschaft, hat in Beauftragung durch den Kreis Waldeck-Frankenberg ein Corona-Testzentrum für PoC-Antigen-Schnelltests eingerichtet. Durch eine Kooperation mit einer benachbarten Hausärztin sind bei Bedarf auch kurzfristige PCR-Tests möglich.
Das Angebot richtet sich primär an Lehrgangsteilnehmer und Mitarbeiter des Berufsbildungszentrums, aber auch Bürger Wildungens können sich dort grundsätzlich testen lassen.
Praxisbeispiel: Corona-Testungen im Meisterbetrieb
Der handwerkliche Meisterbetrieb Elektro Mertens GmbH & Co. KG in Monschau bietet sämtlichen 21 Beschäftigten zweimal je Woche eine Corona-Testung an. Dabei handelt es sich um einen Covid-19-Antigen-Schnelltest. Durchgeführt wird er von der Gattin des Betriebsinhabers, die medizinisch ausgebildete Fachkraft ist, seit einigen Wochen ehrenamtlich Besucher einer Altenpflegeeinrichtung testet und hierfür durch einen Arzt unterwiesen worden ist.
Im Betrieb wurde für diese Testungen das Besprechungszimmer umfunktioniert. Alle erforderlichen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen sind umgesetzt. Das Testangebot ist von Anfang an von allen Mitarbeitern angenommen worden.
Praxisbeispiel: GRG Hygiene Mobil

Das GRG Hygiene Mobil wird als mobile Teststation an verschiedenen Standorten eingesetzt.
Foto: GRG Services Berlin GmbH & Co. KG
Die GRG gehört zu den führenden Gebäudereinigungsunternehmen in Deutschland. Hygiene und Gesundheitsschutz stehen für das Familienunternehmen ganz oben. Ganz neu ist das GRG Hygiene Mobil. Die mobile Teststation ist Teil des ganzheitlich präventiven Konzepts zum Schutz vor dem Coronavirus und steht unter der Woche an verschiedenen Standorten bei den Kunden, sodass Mitarbeiter präventiv vor Ort getestet werden können. Erfahren Sie hier mehr zum GRG Hygiene Mobil.
Praxisbeispiel: Tests für Mitarbeiter und Kunden
Der Meisterbetrieb des Bäcker- und Konditorenhandwerks Hasi Schmeckerbäcker GmbH in Grafing bietet seinen Beschäftigten (insgesamt rund 400 Personen, davon 230 in Vollzeit), aber z.B. auch Personen, die Ware anliefern, PoC-Antigentests an. Das Testangebot umfasst zweimalige Testungen pro Woche in jeweils festgelegtem Zeitfenster.
Der Betriebsinhaber greift dabei auf einen vorausgegangenen Kooperationskontakt mit den Maltesern zurück. Durchgeführt werden die Tests von einer betriebsfremden, sachkundigen Person. Für die Tests wurde auf dem Betriebsgelände ein Testraum abgetrennt und mit den erforderlichen Sicherheits- und Infektionsschutzvorkehrungen ausgestattet. Für die Beschaffung der Test-Kits wird auf bekannte Lieferadressen zurück gegriffen. Aktuell wird überlegt, auch Kunden den Selbsttest zum Beschaffungspreis (aktuell rund 4 Euro) zur Verfügung zu stellen.
Praxisbeispiel: Informationsangebot der BG BAU

Die BG BAU informiert u. a. über den Ablauf von betrieblichen Corona-Tests.
Foto: Rolf Schulten/BG BAU
Die BG BAU unterstützt mit einem umfassenden Informations- und Beratungsangebot zum Einsatz betrieblicher Corona-Tests. Auf einer Sonderwebseite zum Thema wird u. a. über den Ablauf von betrieblichen Corona-Tests informiert und praxisnahe Tipps zu deren Einsatz gegeben. Über eine eigens eingerichtete Hotline können sich die Bauunternehmen von medizinischen Expertinnen und Experten beraten lassen. Der Arbeitsmedizinische Dienst bietet den Beschäftigten der Bauwirtschaft und baunaher Dienstleistungen im Rahmen seiner Vorsorgeuntersuchungen zudem die Durchführung eines Schnelltests an.
#WirtschaftTestetgegenCorona
Selbsttests & Schnelltests: Die Wirtschaft engagiert sich, machen Sie mit!
#WirtschaftImpftgegenCorona
Impfen, Impfen, Impfen: Machen Sie mit – seit Juni auch mit Unterstützung der Betriebsärzte!