Willkommen im Handwerk: gemeinsam Zukunft gestalten!

Foto: AdobeStock/M.Dörr & M.Frommherz
"Ich freue mich sehr, dass sich in diesem Jahr erneut so viele junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk entschieden haben: Herzlich willkommen in der Handwerksfamilie! Mein besonderer Dank gilt zugleich den zahlreichen Handwerksbetrieben, die sich mit großem Engagement für die Ausbildung starkmachen und damit in die Zukunft junger Menschen investieren.
Damit das Handwerk auch weiter in diesem Maße Ausbildungsplätze anbieten kann, braucht es Planungssicherheit. Die Bundesregierung ist jetzt gefordert, Klarheit zu schaffen: Welche Ministerien tragen künftig in welchem Umfang Verantwortung für die berufliche Bildung? Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung? Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden gesetzt? Die Beantwortung dieser Fragen duldet keinen Aufschub.
Das Handwerk erwartet, dass die neue Bundesregierung der beruflichen Bildung nicht nur in Sonntagsreden den Rücken stärkt, sondern auch in der konkreten politischen Praxis: durch eine verlässliche Förderung, tragfähige gesetzliche Rahmenbedingungen und die rechtliche Verankerung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Zusätzliche Bürokratie, unklare Zuständigkeiten und bloße Ankündigungen bringen niemanden weiter. Die berufliche Bildung braucht jetzt Verbindlichkeit für die junge Generation ebenso wie für die Betriebe.
Umso erfreulicher ist es, dass auch in diesem Jahr viele Jugendliche ihren Weg ins Handwerk eingeschlagen haben. Mit Eurem Einstieg eröffnet sich ein Berufsweg voller Chancen und Verantwortung. Ob Energiewende, Digitalisierung, Versorgung mit Lebensmitteln und Gesundheitsprodukten oder modernes Bauen: Handwerkerinnen und Handwerker gestalten auf all diesen Feldern aktiv die Zukunft. Rund 130 Ausbildungsberufe bieten vielfältige Perspektiven und zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen Wege bis hin zur Selbstständigkeit. Und an alle, die sich noch nicht entschieden haben: Es ist noch nicht zu spät, auch wenn das Ausbildungsjahr jetzt startet. Viele Betriebe suchen weiter engagierte Auszubildende. Daher meine Ermutigung an alle jungen Menschen: Nutzt diese Gelegenheit, auch im Herbst noch durchzustarten.
Mein besonderer Dank zu Beginn des Ausbildungsjahres gilt allen Ausbilderinnen und Ausbildern in den Betrieben, die jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen und damit das Fundament unserer Fachkräftebasis sichern. Nur durch ihren Einsatz ist die duale Ausbildung so erfolgreich. Die Ausbildungsbetriebe sind die Möglichmacher und verdienen Anerkennung ebenso wie Unterstützung.
Vor diesem Hintergrund richte ich den deutlichen Appell an die neue Bundesregierung: Wer die Fachkräftesicherung wirklich ernst meint, muss jetzt entschlossen handeln. Die duale Ausbildung ist ein international anerkanntes Erfolgsmodell. Sie stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und trägt maßgeblich zur Stabilität und Zukunftsfähigkeit unseres Landes bei, das allerdings nur dann, wenn die politischen, finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen stimmen."