Zukunft gestalten mit einer Ausbildung im Handwerk

Wer nicht nur seine eigene Zukunft, sondern auch die Zukunft unseres Landes (mit)gestalten will, der liegt mit einer Ausbildung im Handwerk genau richtig. Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Reparieren und Instandhalten, Design und Dienstleistung – das Handwerk ist breit und zukunftsorientiert aufgestellt. Und nicht nur die Inhalte sind attraktiv, sondern auch die Angebote während und nach der Ausbildung.
Der Blick über den Tellerrand
Spannende Erfahrungen und Einblicke in andere Kulturen, Lebens- und Arbeitswelten bieten Auslandsaufenthalte während und nach der Ausbildung. Unterstützung bei der Planung und Durchführung geben die Beratenden der Handwerkskammern des Programms Berufsbildung ohne Grenzen: Home (berufsbildung-ohne-grenzen.de).
Schritt für Schritt zur Exzellenz
Eine Ausbildung ist die ideale Grundlage für attraktive Karrierewege und exzellente Aufstiegsoptionen. Manchmal soll es bereits während der Ausbildung etwas mehr sein – mit Zusatzqualifikationen oder einem dualen Studium können schon früh erste Weiterbildungsschritte unternommen werden. Handwerkskammern und Zentralfachverbände halten aber auch im Anschluss an einer Ausbildung spannende Fortbildungsangebote der Höheren Berufsbildung bereit.
Spitzenleistung im Wettbewerb
Die Spitzenleistungen der Auszubildenden im Handwerk werden bei nationalen und internationalen Berufswettbewerben sichtbar. PLW (Profis leisten was) – Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (https://www.youtube.com/watch?v=Niy7ezeRC70) findet jährlich in über 130 Gewerken und in bis zu vier aufeinander aufbauenden Stufen (Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene) stat. Einblicke geben die PLW Botschafter 2021: https://www.youtube.com/watch?v=7aoAeU7Qg70
International messen sich Auszubildende des Handwerks bei der Die Europameisterschaft der Berufe (EuroSkills) (Siegerehrung EuroSkills Graz 2021: https://www.flickr.com/photos/worldskills-germany/albums/72157719965362590) und Weltmeisterschaft „WorldSkills“ https://www.flickr.com/photos/worldskills-germany/albums jeweils alle zwei Jahre.
Kernbotschaften des Schwerpunktthemas
- Ausbildung ist Grundlage für berufliche Karriere.
- Die berufliche Aus- und Weiterbildung bietet attraktive Chancen und Perspektiven, Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.
- Die berufliche Bildung ist eine attraktive Alternative zum Studium: Bachelor und Master Professional sind akademischen Abschlüssen gleichwertig.
- Jetzt einen Ausbildungsvertrag abschließen und damit die Basis für eine attraktive Karriere legen.
Veranstaltung Handwerk for future – #AusbildungSTARTEN

Hauptgeschäftsführer der HWK Potsdam Ralph Bührig; Vorstandsmitglied der HWK Potsdam Brita Meißner; Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger; ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer; ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke (v.l.n.r.)
Foto: ZDH
Die Rolle des Handwerks bei der Umsetzung der Energiewende, Mobilitätswende und Digitalisierung standen im Mittelpunkt der Veranstaltung "Handwerk for future – #AusbildungSTARTEN" am 21. Juli 2022. BMBF, ZDH und die Handwerkskammer Potsdam stellten jungen Menschen in ihrer Berufsorientierungsphase die Attraktivität und Zukunftsorientierung von dualen Ausbildungsberufen vor. Im Bildungs- und Innovationscampus Handwerk kamen Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger, ZDH-Präsident Wollseifer, HWK Hauptgeschäftsführer Bührig mit jungen Auszubildenden und Teilnehmenden von Meisterkursen ins Gespräch. Bei einem Rundgang der Bundesbildungsministerin und des ZDH-Präsidenten durch Werkstätten für eMobility und Glasfasertechnik wurden die Chancen durch attraktive und zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildungen veranschaulicht. Bei einer anschließenden Diskussionsrunde ging es um den Beitrag der dualen Ausbildung, die eigene Zukunft und die Zukunft der Gesellschaft (mit)zugestalten.
Lehrstellenradar
Überzeugt? Egal ob Schulabgänger, Eltern, Lehrer oder Ausbildungsberater – das Lehrstellenradar bietet Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen in Handwerksberufen in Ihrer Nähe.