Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills

Gruppenfoto aller Bundessiegerinnen und -sieger gemeinsam mit den Ehrengästen der Schlussfeier 2022.
Foto: ZDH/Peter Fastl
Jedes Jahr aufs Neue messen sich in 130 Gewerken Absolventinnen und Absolventen der Berufsausbildungen in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills um den Bundessieg. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb der Landessiegerinnen und Landessieger.
Aber nicht nur die Leistung zählt: Im Kreativwettbewerb "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten" sind kreative Köpfe gefragt. In über 30 verschiedenen Gewerken können die Handwerkerinnen und Handwerker mit außergewöhnlichen Designlösungen Ihre handwerkliche Experimentierfreude unter Beweis stellen.
Anmeldung zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk und zum Kreativwettbewerb "Die gute Form im Handwerk":
Über die zuständige Innung
Über die zuständige Handwerkskammer
Zur Teilnahme berechtigt sind Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die
ihre Gesellenprüfung/Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben (Prüfungsergebnisse, die nach dem Start der ersten Wettbewerbsebene vorliegen, zählen zum folgenden Wettbewerbsjahr),
zum Zeitpunkt der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung nicht älter als 27 Jahre sind, also das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und
im Gesamtergebnis der Gesellenprüfung die Note "gut" (81 Punkte) erreicht haben.
Die Teilnahme lohnt sich:

Foto: AdobeStock/Lumina Images
Sie sind jünger als 25 Jahre*, bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf überregionaler Ebene unter die ersten Drei gekommen oder Sie haben Ihre Abschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten bestanden, dann bewerben Sie sich bei Ihrer Handwerkskammer für ein Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB).
Mit bis zu 8.700 Euro fördert das Stipendium fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zur Handwerksmeisterin oder zum Handwerksmeister, bis zu drei Jahre.
*Durch Berücksichtigung von Anrechnungszeiten können bis zu drei Jahre hinzugerechnet werden.
Nachfolgend finden Sie allgemeine Informationen zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk und zum Kreativwettbewerb "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten".
Weitere Impressionen
Auf Flickr finden Sie die Fotos* der Siegerinnen und Sieger sowie weitere Eindrücke der vergangenen Wettbewerbe.
*Alle Fotos sind frei verfügbar, können heruntergeladen und mit dem Copyright-Hinweis: "Foto: ZDH/Peter Fastl & Sascha Schneider" genutzt werden.

Foto: BMWK