Sie befinden sich hier: Start Themen und Positionen ZDH-Positionen ZDH kompakt Hintergrundinformationen zu aktuellen politischen Themen – kurz und bündig mit einer Bewertung des Handwerks – stellen wir hier zur Verfügung. ZDH kompakt abonnieren ZDH kompakt abbestellen Alle ZDH kompakt ZDH kompakt Erste 100 Tage der neuen EU-Kommission: Die Wirtschaft stärken! 25.01.2025 Die neue EU-Kommission hat die Arbeit aufgenommen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ist ein zentraler Programmpunkt. Was zu tun ist, um zusätzliche Belastungen für die Betriebe abzuwenden, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt. ZDH kompakt Bildungsstättenförderung: Investitionsstau vermeiden! 01.09.2024 Die Mehrzahl der 550 Bildungsstätten im Handwerk weisen einen Sanierungs-, Modernisierungs- und Neubaubedarf auf. Wie auf diese Entwicklungen zu reagieren ist und so ein Standortnachteil vermieden werden kann, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt. ZDH kompakt Ausbildungsqualität 18.08.2024 Die Betriebe melden einen zunehmenden Unterstützungsbedarf der Auszubildenden aufgrund zunehmender Lernlücken bei Schulabgängerinnen und -abgängern. Wo die Probleme liegen und was die Bildungspolitik tun muss, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt. ZDH kompakt Familienpolitik 11.06.2024 Fehlende Fachkräfte stellen eine erhebliche Wachstumsbremse dar. Es fehlt an Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Was zu tun ist, hat der ZDH in den "Leitlinien zur Familienpolitik" formuliert. Die Kernaussagen sind in diesem ZDH kompakt zusammengefasst. ZDH kompakt Ratsempfehlung "Europa in Bewegung" – Lernmobilität für alle 30.05.2024 Die EU will, dass zukünftig mehr Lernende einen Lernaufenthalt im Ausland absolvieren können. Dafür müssen Handwerksbetriebe bei der Umsetzung von Lernaufenthalten für Auszubildende stärker unterstützt werden. Darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt. ZDH kompakt Sommer der Berufsausbildung 27.05.2024 Auch in diesem Jahr unterstützt der „Sommer der Berufsausbildung“ die Berufsorientierung und zeigt die Attraktivität der beruflichen Bildung auf. Welche bildungspolitischen Handlungsansätze notwendig sind, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt. ZDH kompakt Berufsvalidierung 14.04.2024 Mit dem Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz will die Bundesregierung Wege zur Einmündung in das Berufsbildungssystem und zur beruflichen Entwicklung eröffnen. Wo die Gefahren liegen, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt. ZDH kompakt BEG IV: Chance nutzen. Handwerk spürbar entlasten. 14.03.2024 Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Betriebe von unnötiger Bürokratie zu befreien. Warum weitere Maßnahmen erforderlich sind und wie ein spürbarer Bürokratieabbau gelingen kann, erläutert das ZDH kompakt. ZDH kompakt Kreisläufe schließen 28.01.2024 Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die lineare Wirtschaft, zu einer Kreislaufwirtschaft zu transformieren. Über ein wichtiges Hemmnis einer kreislauffähigen Bauwirtschaft und wie dieses behoben werden kann, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt. ZDH kompakt Energiepolitische Leitlinien 22.01.2024 Das Handwerk ist der Schlüssel für die Transformationsprozesse bei Klimaschutz und Energiewende und nimmt dabei eine Doppelrolle ein: Die Betriebe sind Umsetzer und Gestalter. Wo die Herausforderungen liegen, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt. ZDH kompakt Handwerkliche Zulieferbetriebe im Transformationsprozess stärken 12.12.2023 Viele handwerkliche Zulieferbetriebe stehen angesichts des tiefgreifenden Transformationsprozesses vor enormen Herausforderungen. Welche das sind und was zu tun ist, um die Rahmenbedingungen zu verbessern, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt. ZDH kompakt Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk 02.11.2023 Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Welche Zielsetzungen das Handwerk mit der Deutschen Meisterschaft verfolgt und warum Exzellenz und Könnerschaft dabei eine zentrale Rolle spielen, darüber informiert das beigefügte ZDH kompakt.
ZDH kompakt Erste 100 Tage der neuen EU-Kommission: Die Wirtschaft stärken! 25.01.2025 Die neue EU-Kommission hat die Arbeit aufgenommen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ist ein zentraler Programmpunkt. Was zu tun ist, um zusätzliche Belastungen für die Betriebe abzuwenden, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt.
ZDH kompakt Bildungsstättenförderung: Investitionsstau vermeiden! 01.09.2024 Die Mehrzahl der 550 Bildungsstätten im Handwerk weisen einen Sanierungs-, Modernisierungs- und Neubaubedarf auf. Wie auf diese Entwicklungen zu reagieren ist und so ein Standortnachteil vermieden werden kann, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt.
ZDH kompakt Ausbildungsqualität 18.08.2024 Die Betriebe melden einen zunehmenden Unterstützungsbedarf der Auszubildenden aufgrund zunehmender Lernlücken bei Schulabgängerinnen und -abgängern. Wo die Probleme liegen und was die Bildungspolitik tun muss, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt.
ZDH kompakt Familienpolitik 11.06.2024 Fehlende Fachkräfte stellen eine erhebliche Wachstumsbremse dar. Es fehlt an Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Was zu tun ist, hat der ZDH in den "Leitlinien zur Familienpolitik" formuliert. Die Kernaussagen sind in diesem ZDH kompakt zusammengefasst.
ZDH kompakt Ratsempfehlung "Europa in Bewegung" – Lernmobilität für alle 30.05.2024 Die EU will, dass zukünftig mehr Lernende einen Lernaufenthalt im Ausland absolvieren können. Dafür müssen Handwerksbetriebe bei der Umsetzung von Lernaufenthalten für Auszubildende stärker unterstützt werden. Darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt.
ZDH kompakt Sommer der Berufsausbildung 27.05.2024 Auch in diesem Jahr unterstützt der „Sommer der Berufsausbildung“ die Berufsorientierung und zeigt die Attraktivität der beruflichen Bildung auf. Welche bildungspolitischen Handlungsansätze notwendig sind, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt.
ZDH kompakt Berufsvalidierung 14.04.2024 Mit dem Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz will die Bundesregierung Wege zur Einmündung in das Berufsbildungssystem und zur beruflichen Entwicklung eröffnen. Wo die Gefahren liegen, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt.
ZDH kompakt BEG IV: Chance nutzen. Handwerk spürbar entlasten. 14.03.2024 Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Betriebe von unnötiger Bürokratie zu befreien. Warum weitere Maßnahmen erforderlich sind und wie ein spürbarer Bürokratieabbau gelingen kann, erläutert das ZDH kompakt.
ZDH kompakt Kreisläufe schließen 28.01.2024 Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die lineare Wirtschaft, zu einer Kreislaufwirtschaft zu transformieren. Über ein wichtiges Hemmnis einer kreislauffähigen Bauwirtschaft und wie dieses behoben werden kann, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt.
ZDH kompakt Energiepolitische Leitlinien 22.01.2024 Das Handwerk ist der Schlüssel für die Transformationsprozesse bei Klimaschutz und Energiewende und nimmt dabei eine Doppelrolle ein: Die Betriebe sind Umsetzer und Gestalter. Wo die Herausforderungen liegen, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt.
ZDH kompakt Handwerkliche Zulieferbetriebe im Transformationsprozess stärken 12.12.2023 Viele handwerkliche Zulieferbetriebe stehen angesichts des tiefgreifenden Transformationsprozesses vor enormen Herausforderungen. Welche das sind und was zu tun ist, um die Rahmenbedingungen zu verbessern, darüber informiert beiliegendes ZDH kompakt.
ZDH kompakt Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk 02.11.2023 Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Welche Zielsetzungen das Handwerk mit der Deutschen Meisterschaft verfolgt und warum Exzellenz und Könnerschaft dabei eine zentrale Rolle spielen, darüber informiert das beigefügte ZDH kompakt.