Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Hintergrundinformationen zu aktuellen politischen Themen – kurz und bündig mit einer Bewertung des Handwerks – stellen wir hier zur Verfügung.
ZDH-Kompakt 2020 von A bis Z
(Digitaler) 10. Tag des Handwerks 2020 „Wir wissen, was wir tun.“
(PDF)
Allianz für Aus- und Weiterbildung – Ausbildungsmarkt jetzt stabilisieren
(PDF)
Anbietervielfalt im Pass-und Ausweiswesen erhalten
(PDF)
Aus der Corona-Krise lernen: Systemrelevanz einheitlich definieren
(PDF)
Ausbildungsbetriebe entlasten. Ausbildung stärken.
(PDF)
Ausbildungsmarkt stützen. Zugang zur Ausbildungsprämie erleichtern.
(PDF)
Basel-III/IV-Reformen
(PDF)
Berufsprüfungen stärken
(PDF)
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020
(PDF)
Entwurf der EEG-Novelle mittelstands- und handwerksgerecht nachjustieren
(PDF)
EU-Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz
(PDF)
Europäische Digitale Agenda zur Modernisierung des geltenden Rechtsrahmens nutzen
(PDF)
Handwerk als Partner der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020
(PDF)
Handwerksbetriebe bilden weiter aus – Zum Ausbildungsengagement des Handwerks während der Corona-Pandemie
(PDF)
Kreislaufwirtschaft – Handwerk ist maßgeblicher Akteur
(PDF)
Mindestlöhne auf der Ebene der Mitgliedstaaten regeln
(PDF)
Mittelstandsgerechte Lösungen bei der Nachhaltigen Finanzierung
(PDF)
Nachhaltige und mittelstandsgerechte Verkehrspolitik in Städten und Regionen
(PDF)
Renovierungswelle: Chancen für das Handwerk nutzen
(PDF)
ÜLU – Unverzichtbarer Bestandteil der Dualen Ausbildung im Handwerk
(PDF)
ZDH-Fachkräfteprojekt mit Bosnien-Herzegowina
(PDF)
(PDF)
Allianz für Aus- und Weiterbildung – Ausbildungsmarkt jetzt stabilisieren
(PDF)
Anbietervielfalt im Pass-und Ausweiswesen erhalten
(PDF)
Aus der Corona-Krise lernen: Systemrelevanz einheitlich definieren
(PDF)
Ausbildungsbetriebe entlasten. Ausbildung stärken.
(PDF)
Ausbildungsmarkt stützen. Zugang zur Ausbildungsprämie erleichtern.
(PDF)
Basel-III/IV-Reformen
(PDF)
Berufsprüfungen stärken
(PDF)
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020
(PDF)
Entwurf der EEG-Novelle mittelstands- und handwerksgerecht nachjustieren
(PDF)
EU-Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz
(PDF)
Europäische Digitale Agenda zur Modernisierung des geltenden Rechtsrahmens nutzen
(PDF)
Handwerk als Partner der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020
(PDF)
Handwerksbetriebe bilden weiter aus – Zum Ausbildungsengagement des Handwerks während der Corona-Pandemie
(PDF)
Kreislaufwirtschaft – Handwerk ist maßgeblicher Akteur
(PDF)
Mindestlöhne auf der Ebene der Mitgliedstaaten regeln
(PDF)
Mittelstandsgerechte Lösungen bei der Nachhaltigen Finanzierung
(PDF)
Nachhaltige und mittelstandsgerechte Verkehrspolitik in Städten und Regionen
(PDF)
Renovierungswelle: Chancen für das Handwerk nutzen
(PDF)
ÜLU – Unverzichtbarer Bestandteil der Dualen Ausbildung im Handwerk
(PDF)
ZDH-Fachkräfteprojekt mit Bosnien-Herzegowina
(PDF)
ZDH-Kompakt 2019 von A bis Z
50 Jahre Berufsbildungsgesetz (BBiG)
(PDF)
Abmahnmissbrauch
(PDF)
Afrika im Fokus deutscher Entwicklungshilfe
(PDF)
Allianz für Aus- und Weiterbildung - Gemeinsam Berufsbildung stärken
(PDF)
Allianz für Weiterbildung - Engagement des Handwerks vor Ort
(PDF)
Ausbildungsqualität
(PDF)
Auslandspraktika duale Ausbildung - Mobilitätsberatung
(PDF)
Befreiung Belegausgabepflicht ermöglichen
(PDF)
Beihilferecht - Vereinfachungen für KMU
(PDF)
BMWi-Mittelstandsstrategie
(PDF)
CO2-Bepreisung
(PDF)
Ehrenamt als Erfolgsfaktor für die Qualtiät der Ausbildung
(PDF)
EU-Bürokratieabbau für KMU
(PDF)
Europäischer sozialer Dialog
(PDF)
European Green Deal
(PDF)
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
(PDF)
Faire Datenökonomie
(PDF)
Fortentwicklung der amtlichen Statistik
(PDF)
Gebäudeenergierecht entbürokratisieren
(PDF)
Handwerk und Zukunft der Mobilität
(PDF)
Höhere Berufsbildung
(PDF)
Internationale Handwerksmesse 2019
(PDF)
Internationalität und Walz
(PDF)
Ja zu Europa - Europawahl
(PDF)
Klimapaket nachjustieren
(PDF)
Schwerpunkte der neuen EU-Kommission
(PDF)
Selbständigkeit attraktiv gestalten
(PDF)
Tag des Handwerks
(PDF)
Verbraucher-Streitschlichtung stärken
(PDF)
Was deutsches Handwerk in Jordanien leistet
(PDF)
Willkommenslotsenförderung verlängern
(PDF)
Zukunft der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
(PDF)
Zukunft europäischer KMU-Politik
(PDF)
(PDF)
Abmahnmissbrauch
(PDF)
Afrika im Fokus deutscher Entwicklungshilfe
(PDF)
Allianz für Aus- und Weiterbildung - Gemeinsam Berufsbildung stärken
(PDF)
Allianz für Weiterbildung - Engagement des Handwerks vor Ort
(PDF)
Ausbildungsqualität
(PDF)
Auslandspraktika duale Ausbildung - Mobilitätsberatung
(PDF)
Befreiung Belegausgabepflicht ermöglichen
(PDF)
Beihilferecht - Vereinfachungen für KMU
(PDF)
BMWi-Mittelstandsstrategie
(PDF)
CO2-Bepreisung
(PDF)
Ehrenamt als Erfolgsfaktor für die Qualtiät der Ausbildung
(PDF)
EU-Bürokratieabbau für KMU
(PDF)
Europäischer sozialer Dialog
(PDF)
European Green Deal
(PDF)
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
(PDF)
Faire Datenökonomie
(PDF)
Fortentwicklung der amtlichen Statistik
(PDF)
Gebäudeenergierecht entbürokratisieren
(PDF)
Handwerk und Zukunft der Mobilität
(PDF)
Höhere Berufsbildung
(PDF)
Internationale Handwerksmesse 2019
(PDF)
Internationalität und Walz
(PDF)
Ja zu Europa - Europawahl
(PDF)
Klimapaket nachjustieren
(PDF)
Schwerpunkte der neuen EU-Kommission
(PDF)
Selbständigkeit attraktiv gestalten
(PDF)
Tag des Handwerks
(PDF)
Verbraucher-Streitschlichtung stärken
(PDF)
Was deutsches Handwerk in Jordanien leistet
(PDF)
Willkommenslotsenförderung verlängern
(PDF)
Zukunft der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
(PDF)
Zukunft europäischer KMU-Politik
(PDF)
Oktober 2020: Ausbildungsbetriebe entlasten; Zugang zur Ausbildungsprämie erleichtern; Europäische Digitale Agenda
September 2020: Ausbildung während Corona; Systemrelevanz einheitlich definieren; Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2020; (Digitaler) Tag des Handwerks; ÜLU; Entwurf der EEG-Novelle
Handwerksbetriebe bilden weiter aus – Zum Ausbildungsengagement des Handwerks während der Corona-Pandemie
(PDF)
Aus der Corona-Krise lernen: Systemrelevanz einheitlich definieren
(PDF)
Handwerk als Partner der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020
(PDF)
(Digitaler) 10. Tag des Handwerks 2020 „Wir wissen, was wir tun.“
(PDF)
ÜLU – Unverzichtbarer Bestandteil der Dualen Ausbildung im Handwerk
(PDF)
Entwurf der EEG-Novelle mittelstands- und handwerksgerecht nachjustieren
(PDF)
(PDF)
Aus der Corona-Krise lernen: Systemrelevanz einheitlich definieren
(PDF)
Handwerk als Partner der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020
(PDF)
(Digitaler) 10. Tag des Handwerks 2020 „Wir wissen, was wir tun.“
(PDF)
ÜLU – Unverzichtbarer Bestandteil der Dualen Ausbildung im Handwerk
(PDF)
Entwurf der EEG-Novelle mittelstands- und handwerksgerecht nachjustieren
(PDF)
März 2020: ZDH-Fachkräfteprojekt mit Bosnien-Herzegowina; Nachhaltige und mittelstandsgerechte Mobilität
Oktober 2019: Zukunft europäischer KMU-Politik; Höhere Berufsbildung; Gebäudeenergierecht entbürokratisieren; BMWi-Mittelstandsstrategie
September 2019: Selbständigkeit attraktiv gestalten; Zukunft der EWWU; Tag des Handwerks; Ausbildungsqualität; Abmahnmissbrauch; 50 Jahre Berufsbildungsgesetz (BBiG)
August 2019: Allianz für Aus- und Weiterbildung; Verbraucher-Streitschlichtung; Faire Datenökonomie; Willkommenslotsenförderung verlängern
Juli 2019: Afrika im Fokus; Internationalität und Walz; Schwerpunkte der neuen EU-Kommission; Auslandspraktika duale Ausbildung
April 2019: Allianz für Aus- und Weiterbildung; Was deutsches Handwerk in Jordanien leistet; Ehrenamt als Erfolgsfaktor für die Qualität
März 2019: Fortentwicklung der amtlichen Statistik; Europäischer sozialer Dialog; Internationale Handwerksmesse 2019
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Positionspapiere und Stellungnahmen zu ausgewählten handwerksrelevanten Themen. weiterlesen