Aufstiegs-BAFöG / Meister-BAFöG
Die Höhere Berufsbildung im Handwerk, die die Meisterprüfung und berufliche Fortbildungen nach Handwerksordnung umfasst, ist essenziell für die Fachkräftequalifizierung und die Sicherung von Betriebsnachfolgen im Handwerk. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Kursen der Höheren Berufsbildung ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), kurz Aufstiegs-BAföG, die wichtigste Förderung.
Angesichts der großen Bedeutung des Handwerks bei den anstehenden Tranformationsprozessen bei Klimaschutz und bei der Energie- sowie Mobilitätswende und angesichts eines Fachkräftebedarfs im Handwerk von ca. 250.000 Fachkräften sowie anstehenden 125.000 Betriebsnachfolgen in den nächsten fünf Jahren ist die Fortführung und der Ausbau der Förderung von Höherer Berufsbildung essentiell.
Gleichwertigkeit stärken und Förderlücken im Aufstiegs-BAföG zeitnah schließen
Mit dem Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG werden 75 Prozent der Kurs- und Prüfungsgebühren im Fortbildungsbereich bezuschusst. 25 Prozent der Kosten verbleiben bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Eine gleichwertige Förderung und damit eine gleichwertige Finanzierung von akademischer und beruflicher Bildung ist nicht gegeben, denn Studierende zahlen für die mit dem Meister gleichwertigen Abschlüsse der Hochschule keine Studiengebühren.
Ferner enthält das Aufstiegs-BAföG Förderlücken. So müssen zum Beispiel Vermögen über 45.000 Euro aufgezehrt werden, um einen Zuschuss zum Lebensunterhalt zu erhalten. Dies ist vor allem für zukünftige Meister und Meisterinnen eine finanzielle Belastung beim Übergang in eine spätere Selbstständigkeit und verhindert Gründungsaktivitäten. Auch werden derzeit zwei Abschlüsse der gleichen Fortbildungsstufe nur im Einzelfall mit dem Meister-BAföG gefördert. Für ein ganzheitliches Leistungsangebot "aus einer Hand" kann es aber sinnvoll sein, zwei Abschlüsse der gleichen Stufe zu erwerben, etwa einen Meisterabschluss im Dachdecker- und einen im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk. Und schließlich erschweren die derzeitigen Anforderungen an Vollzeitkurse das Bereitstellen von flexiblen, zu unterschiedlichen Lebenssituationen passenden Bildungsangeboten.
Deutschland braucht eine Bildungswende
Es bedarf einer echten Gleichwertigkeit zwischen akademischer und beruflicher Bildung in materieller und ideeller Hinsicht. Denn Deutschland braucht ausreichend beruflich qualifizierte Fachkräfte, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können.
Maßnahmen zur Feinjustierung des Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG
Um eine Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung herzustellen, ist eine gleichwertige Ausfinanzierung nötig. Hierzu müssen das Aufstiegs-BAföG ausgebaut und bestehende Förderlücken geschlossen werden. Bezüglich einer Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), das das Aufstiegs-BAföG regelt, sind aus Sicht des Handwerks dabei folgende Verbesserungen erforderlich:
ZDH-Papiere zum Aufstiegs-BaföG / Meister-BaföG
Aufstiegs-BAFöG: Förderleistungen und förderfähige Maßnahmen
Förderleistungen
Das Aufstiegs-BAFöG unterstützt Fortbildungsteilnehmende finanziell bei der Vorbereitung auf Prüfungen der Höheren Berufsbildung. Die Förderleistungen können zwei Säulen umfassen:
- Förderung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren: Die Förderung erfolgt unabhängig von Einkommen und Vermögen. Diese Leistung wird zum Teil als Zuschuss und zum Teil als Bankdarlehen gewährt.
- Unterhaltszuschuss: Der Unterhaltszuschuss erfolgt abhängig vom Einkommen und vorhandenen Vermögen für Personen, die Vollzeitkurse belegen. Diese Leistung wird als Vollzuschuss gewährt.
Förderfähige Maßnahmen
Seit dem 01. August 2020 besteht ein Förderanspruch auf jeder der im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) verankerten Fortbildungsstufen sowie für Fortbildungsabschlüsse, die gleichwertig sind. Damit können bis zu drei Fortbildungen nach dem AFBG gefördert werden.
Leistungen nach dem AFBG können für Meisterqualifizierungen und weitere Abschlüsse der Höheren Berufsbildung, wie z. B. für die Fortbildung zum/zur Geprüften Betriebswirt/in nach der HwO, beantragt werden. Damit eine Bildungsmaßnahme förderfähig ist, müssen auf jeden Fall folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Die Fortbildung bereitet auf eine öffentlich-rechtlich geregelte Prüfung der höherqualifizierenden Berufsbildung oder auf eine vergleichbare Prüfung vor.
- Die Fortbildung umfasst mindestens eine gesetzlich geregelte Zahl an Unterrichtungsstunden.
- Die Fortbildung setzt in der Regel einen anerkannten Berufsabschluss voraus.
Umfassende Informationen zum Aufstiegs- bzw. Meister-BAFöG, z. B. zur Antragsstellung, den Förderleistungen und der Förderdauer, liefert das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter www.aufstiegs-bafoeg.de.