OECD-Beschäftigungsausblick 2025

Foto: AdobeStock / Tund
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat im Juli ihren jährlichen Beschäftigungsausblick zu den jüngsten Entwicklungen und Aussichten auf dem Arbeitsmarkt in den OECD-Mitgliedstaaten veröffentlicht. Im Fokus der Ausgabe stehen die Herausforderungen des demografischen Wandels für den zukünftigen Lebensstandard und den sozialen Zusammenhalt.
Der OECD-Beschäftigungsausblick 2025 analysiert die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven auf den Arbeitsmärkten der OECD-Länder. Er zeigt, dass diese trotz Herausforderungen wie geopolitische Unsicherheiten und demografischer Wandel insgesamt robust bleiben, mit Rekord-Erwerbsquoten und historisch niedrigen Arbeitslosenzahlen. Ein zentrales Thema ist die alternde Bevölkerung, die langfristig zu Arbeitskräftemangel und erhöhtem finanziellem Druck auf Sozialstaaten führen wird. Der Bericht betont dabei die Bedeutung von inklusiven und flexiblen Arbeitsmarktstrategien, mit einem Fokus auf die Integration älterer Arbeitnehmer sowie von Frauen und Migranten, die Förderung lebenslangen Lernens und den Einsatz neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken.
Quellen: OECD-Beschäftigungsausblick 2025, INFOSERVICE vom 22. Juli 2025;
www.dsv-europa.de, Ausgabe 07/2025