An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen weiteren Organisationen des deutschen Handwerks.
Die fachlichen Basisorganisationen des Handwerks in einem Bezirk – die Innungen – bilden zusammen eine Kreishandwerkerschaft. Sie fördern und vertreten die gewerblichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der jeweiligen Mitglieder. … mehr
Der Bundesverband unterstützt die Vereine der Betriebswirte des Handwerks und die Landesverbände in ihrer Zielsetzung, den Mitgliedern aktuelle und zukunftsorientierte Weiterbildungsangebote zu offerieren. mehr
Bei den Handwerks-Junioren haben junge Handwerkerinnen und Handwerker die Möglichkeit, sich für ihre Belange stark zu machen – und dabei Einblicke in die Berliner Politik und die Organisationen des Handwerks zu gewinnen. mehr
Der Bundesverband Kunsthandwerk bietet Kunsthandwerkern die professionelle Vertretung ihrer Interessen und ist darüber hinaus kompetenter Ansprechpartner für Journalisten, Sammler, Galeristen oder Ausstellungsmacher. mehr
Für die Belange der mitarbeitenden Ehefrauen und Partnerinnen im Handwerk setzt sich der Bundesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) ein. Er ist der Dachverband für die regionalen UFH-Arbeitskreise. mehr
Die Bundeskreditgarantiegemeinschaft des Handwerks GmbH (BKGG) vertritt als Dachorganisation die Interessen der auf Landesebene tätigen Kreditgarantiegemeinschaften des Handwerks und Bürgschaftsbanken mit Förderbereich Handwerk. … mehr
Die Zertifizierungsgesellschaft der Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft und des Wuppertaler Kreises e. V. (CERTQUA) übernimmt die Zertifizierung von Bildungseinrichtungen nach dem Qualitätsstandard ISO 9001. mehr
Die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e. V. (LGH) ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Handwerkskammern und Fachverbände in Nordrhein-Westfalen. mehr
Die sequa gGmbH ist eine weltweit tätige Entwicklungsorganisation und führt seit 1991 in enger Zusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft Programme und Projekte der internationalen Zusammenarbeit durch. mehr
SMEunited, seit 2018 der neue Name der Vorgängerorganisation UEAPME, bündelt die Interessen von europaweit rund 12 Millionen Unternehmen mit etwa 55 Millionen Beschäftigten. mehr
In der Studiengesellschaft für Handwerksfragen haben sich ehemalige Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammern, die im Ruhestand leben, zusammengeschlossen, um sich aktiv und meist ehrenamtlich im Umfeld des Handwerks zu engagieren. … mehr