Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege

Foto: M.-L.Preiss@dsd
Der Preis wird jährlich wechselnd in jeweils zwei Bundesländern gemeinsam von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) vergeben. Er richtet sich an private Bauherren, die mit Hilfe von qualifizierten Handwerksbetrieben ihre Baudenkmale in vorbildlicher Weise erhalten haben. Die Preisgelder betragen 15.000 Euro je Bundesland, die Handwerksbetriebe erhalten für ihre Leistungen eine Urkunde.
Ziel des Preises ist, beispielhafte handwerkliche Arbeitsergebnisse in der Denkmalpflege vorzustellen. Zugleich werden private Eigentümer, als die wichtigsten Auftraggeber des Handwerks, für ihr Engagement ausgezeichnet. Damit regt der Bundespreis die Leistungssteigerung im Handwerk an, fördert die Fortbildungsbereitschaft der Handwerker und unterstützt die zivilgesellschaftlichen Anstrengungen in der Bau- und Denkmalkultur.
Bundespreis 2023 in Hamburg und Bayern
2023 wird der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in Hamburg und in Bayern ausgelobt.
Anmeldeschluss für Hamburg ist der 24 Februar 2023 / verlängert bis zum 12. März 2023.
Anmeldeschluss für Bayern ist der 31. März 2023.
Hier finden Sie das jeweilige Anmeldeformular und die Allgemeinen Vergaberichtlinien.
Preisträger 2022
2022 wurde der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt vergeben.
In Mecklenburg-Vorpommern wurden 6 Eigentümer und 40 Handwerksbetriebe ausgezeichnet. | In Sachsen-Anhalt wurden 8 Eigentümer und 31 Handwerksbetriebe ausgezeichnet. |
Der Jury gehörten an:
| Der Jury gehörten an:
|
Die Sonderdrucke mit den Preisträgern finden Sie hier.