Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks: PLW
Jedes Jahr aufs Neue kämpfen Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Berufsausbildung um den Bundessieg in ihrem Gewerk. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb der Landessiegerinnen und Landessieger. Jährlich im Dezember werden über 130 Bundessiegerinnen und Bundessieger vom ZDH feierlich geehrt. Die Schirmherrschaft über den Leistungswettbewerb hat seit 1951 der jeweils amtierende Bundespräsident.
Anmeldung
- über die jeweilige Innung
- über die jeweilige Handwerkskammer
Sie informieren über den Wettbewerb und die gültigen Teilnahmeregeln.
Voraussetzungen
- mindestens Note "gut" bei der Gesellenprüfung
- zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung nicht älter als 27 Jahre
Die Teilnahme lohnt sich!
Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die auf überregionaler Ebene überzeugen, können sich bei der jeweiligen Handwerkskammer für ein Weiterbildungsstipendium der "Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)" bewerben. Mit bis zu 8.100 Euro fördert das Stipendium fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zum Handwerksmeister, bis zu drei Jahre.
Nachfolgend finden Sie allgemeine Informationen zum PLW wie Zielsetzung, Abschlussveranstaltung, Zugangsvoraussetzungen und dezentrale Wettbewerbe.
Die Motivation der Teilnehmenden
Bundessiegerinnen und -sieger aus dem Jahr 2021 geben Einblicke in den Wettbewerb und erklären, warum sie stolz auf das sind, was sie tun.