Zentralverband des
Deutschen Handwerks

Wirtschaftlicher Stellenwert des Handwerks 2023

Daten und Fakten zum Handwerk für das Jahr 2023: Betriebszahlen, Berufliche Bildung, Beschäftigte und Umsätze.

Hier finden Sie Übersichtstabellen und Grafiken zur wirtschaftlichen Bedeutung des Handwerks in Deutschland im Jahr 2023:

Download Flyer (Tabelle und Grafiken)

  • Daten und Fakten zum Handwerk im Jahr 2023

Daten und Fakten zum Handwerk für das Jahr 2023 - Betriebszahlen - Berufliche Bildung - Beschäftigte und Umsätze

Handwerk gesamt (alle Anlagen)

Deutschland

  absolut VÄ ggü. Vojahr in %
Betriebsbestände 1) Handwerk gesamt 1.037.073 +0,5%
Anlage A (zulassungspflichtig) 663.285 -1,4%
Anlage A einfache Tätigkeiten 226 -3,4%
Anlage B1 (zulassungsfrei) 263.602 +4,9%
Anlage B2 (handwerksähnlich) 109.960 +1,9%
     
Lehrlingsbestand 1) Handwerk gesamt 342.561 -1,9%
davon: weibliche Auszubildende 58.152 -0,5%
davon: ausländische Auszubildende 43.639 -2,9%
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 130.413 +1,1%
Vorzeitige Lösungen von Ausbildungsverträgen 54.849 -0,8%
     
Gesellenprüfungen, bestandene 86.681 -4,0%
Meisterprüfungen, bestandene 20.349 -0,9%
     
Einwohner insgesamt in 1 000 (31.12.2023) 2) 84.669 +1,7%
Betriebsbesatz / 1 000 Einwohner (31.12.2023) Handwerk gesamt 12,2 -1,2%
     
Umsatz im Handwerk in Mrd. € 3) 4) 5) 6) 766 +4,6%
darunter: Anlagen A+B1 754 +4,6%
Beschäftigte im Handwerk in 1 000 4) 5) 5.630 -1,2%
darunter: Anlagen A+B1 5.298 -1,2%
     

1) Bestand der in den Handwerksrollen eingetragenen Betriebe/Ausbildungsverhältnisse per 31.12.2023; 2)Quelle: Statistisches Bundesamt, IW Köln; 3) ohne Umsatzsteuer; 4) geschätzt; 5) Handwerk gesamt - keine Länderdaten, keine Daten für Anlage B2; 6) Umsätze nominal ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung

Download Tabelle

  • Daten und Fakten zum Handwerk für das Jahr 2023 Betriebszahlen - Beschäftigte und Umsätze - Berufliche Bildung Bund und Länder

Schlagworte