Zentralverband des
Deutschen Handwerks

Taskforce Gebäudetechnik

Eine starke Interessenvertretung für die Klimahandwerke – Mit einer engeren Vernetzung und einer gemeinsamen Stimme wollen die gebäudetechnischen Klimahandwerke die Energiewende voranbringen und ihre zentrale Rolle im Transformationsprozess verdeutlichen.
Modernes Haus mit Sonnenkollektoren auf einem Dach, erstellt mit generativer KI

Moderne und intelligente Gebäudetechnik ist ein unverzichtbares Kernelement auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand. Sie reicht von der regenerativen Energieerzeugung durch Photovoltaik und Solarthermie über moderne Sanierungsmaßnahmen am Gebäude bis hin zur Versorgung mit Wärme, Kälte und Strom. Die in der Taskforce Gebäudetechnik organisierten Klimahandwerke bieten dieses gesamte Leistungsspektrum an – von unabhängiger und kompetenter Energieberatung bis zur fachgerechten Umsetzung.

Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung setzen sich der ZVSHK, der BIV Kälte, der ZVEH, der ZVDH, der BV Metall und der ZIV das Ziel, ihre Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld zu verstärken und zu intensivieren. Die neue Taskforce bündelt die Interessen der einzelnen Gewerke, damit diese ihre zentrale Rolle im Transformationsprozess noch effektiver ausführen können. Mit einer gemeinsamen Stimme sorgt die Taskforce für mehr Sichtbarkeit der gebäudetechnischen Klimahandwerke in der Öffentlichkeit und stärkt die Schlagkraft der Gewerke in der politischen Diskussion.

Was jetzt erforderlich ist, damit die Energie- und Wärmewende gelingt

Damit sich das volle Potenzial der gebäudetechnischen Klimahandwerke entfalten kann, sind jetzt die richtigen politischen Weichenstellungen erforderlich:

Verbindliche Rahmenbedingungen

Langfristige Planungssicherheit für Investoren durch stabile Vorgaben und marktorientierte Preissignale.

Nachhaltige Förderprogramme

Eine verlässliche Förderstrategie, die abrupten Stopps und Kürzungen entgegenwirkt, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.

Faire Strompreise

Senkung der Strompreise zur Förderung von strombasierten Wärmelösungen wie Wärmepumpen.

Vereinfachung von Genehmigungsverf.

Abbau bürokratischer Hürden zur Beschleunigung von Bauprojekten.

Dezentrale Lösungen

Förderung eines freien Wärmemarktes, der dezentrale Systeme priorisiert und Fernwärme im Wettbewerb hält.

Stärkung der Gebäudeautomation

Intelligente Gebäudetechnik zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Integration erneuerbarer Energien.

Sektorenkopplung

Förderung des Austauschs zwischen verschiedenen Energiesektoren zur Effizienzsteigerung.

Rolle des Handwerks

Potenziale der Fachbetriebe und ihrer Kundennähe stärker nutzen in der Beratung, in kommunalen Wärmeplanungsprozessen, digitalen Anschluss- und Genehmigungsverfahren sowie für praxistaugliche politische Rahmensetzung.

Qualifikationsansatz

Sicherstellung des Fachkräftebedarfs durch ganzheitliche Bildungsstrategien und Förderung der dualen Ausbildung.

Weiterführende Informationen sind im initialen Positionspapier zur Gründung zu finden:

  • Positionspapier Taskforce Gebäudetechnik
    Stand: 2025

Wirtschaftlicher Stellenwert der Taskforce

Die Mitglieder der Taskforce Gebäudetechnik haben eine zentrale Rolle beim Transformationsprozess hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand.
 

  • Icon für Handwerksbetriebe
    153094
    Handwerksbetriebe
  • Icon für Beschäftigte
    1454816
    Beschäftigte
  • Icon für Auszubildende
    121530
    Auszubildende
  • Icon für Umsatz
    229778080964
    Umsatz (Euro)

Klima-Stories aus dem Handwerk

Schlagworte