Aktionsbündnis Leben auf dem Land
Daher haben sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Deutsche Landkreistag (DLT), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) zu einem Aktionsbündnis "Leben auf dem Land" zusammengeschlossen. Mit dem Bündnis sollen grundlegende Themen wie Digitalisierung, Bildungsinfrastruktur, Fachkräftesicherung, aber auch das Ehrenamt und regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen hervorgehoben werden.
Seit Mitte 2020 konnte seitens des Handwerks ein erstes Projekt im Rahmen des Aktionsbündnisses gestartet werden: Das Projekt „DiHaLa - Digitalisierung des Handwerks auf dem Land“ wird vom ifh Göttingen, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. (uni-goettingen.de), unter Beteiligung des ZDH bis 2023 durchgeführt.
Das Digitalisierungsverhalten von Handwerksbetrieben im ländlichen Raum ist in der Forschung bis heute kaum berücksichtigt worden. Handwerksbetriebe spielen eine wichtige Rolle in von Abwanderung und Überalterung betroffenen ländlichen Räumen, indem sie dort eine ökonomische Ankerfunktion ausüben. Das Projekt Digitalisierung des Handwerks auf dem Land führt hierzu wissenschaftliche Grundlagenforschung durch, um Erkenntnisse zur Digitalisierung von Handwerksbetrieben im ländlichen Raum zu erzielen. Als Untersuchungsregion dient dabei der Kammerbezirk der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen mit den Landkreisen Hildesheim, Holzminden, Northeim und Göttingen.