Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
11.05.2023

Startschuss für das "Europäische Jahr der Kompetenzen"

Am Europatag am 9. Mai ist der Startschuss zum "Europäischen Jahr der Kompetenzen" gefallen.

Es soll Lernangebote, Mobilität und Anerkennung von Qualifikationen in den Vordergrund stellen, um EU-Bürgern bessere Chancen auf hochwertige Arbeit zu ermöglichen. Im Rahmen dessen will man von Kleinkindern bis hin zu Rentnern alle Bevölkerungsschichten ansprechen und insbesondere ihre Digitalkompetenzen stärken. Aber auch die Qualifikationslücke in Schlüsselberufen für den grünen Wandel soll thematisiert werden.  

Konkrete Ziele und Maßnahmen des "Europäischen Jahres der Kompetenzen" sind: 

  • Investitionen in die Aus- und Weiterbildung, um das vorhandene Potenzial besser zu nutzen.
  • Anwerbung von Drittstaatsangehörigen mit Kompetenzen, die in der EU gebraucht werden.  
  • Bis 2030 sollen 80 Prozent der Europäer digitale Grundkenntnisse haben und 20 Millionen IKT-Spezialisten ausgebildet sein. 
  • Bekämpfung des Fachkräftemangels durch höhere Investitionen in die berufliche Bildung und Qualifikation. 

Das "Europäische Jahr der Kompetenzen" endet am 8. Mai 2024.

weiterführende Informationen

Europa aktuell

Weitere europapolitische Meldungen finden Sie hier:

Europa aktuell

Schlagworte