Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
05.04.2023

Europaparlament stimmt final ab über Jahr der Kompetenzen 2023

Das Plenum des europäischen Parlaments hat am 30. März in erster Lesung mit 524 Ja-Stimmen, 33 Nein-Stimmen und 24 Enthaltungen über das Jahr der Kompetenzen abgestimmt.

Vorausgegangen waren Trilogverhandlungen zwischen Kommission, Rat und EU-Parlament, deren Ergebnisse Grundlage dieser Abstimmung waren. Der EP-Ausschuss für Beschäftigung und Soziales (EMPL) hatte am 6. Februar 2023 den Bericht des Berichterstatters Loucas Fourlas (EVP) zum Europäischen Jahr der Kompetenzen verabschiedet.

Die wichtigsten handwerksrelevanten Änderungen:

  • Zur Aus- und Weiterbildung ermutigen: Qualifiziertere Arbeitskräfte bedeuten auch aktivere und engagiertere Bürger. Gezielte Aus- und Weiterbildungen im Rahmen des Europäischen Jahrs der Kompetenzen sollen die Arbeitnehmer motivieren und ihr Wohlbefinden stärken.
  • Stärkung des sozialen Dialogs: Regionale und lokale Organisationen wie Kammern sollen besser einbezogen werden. Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen soll Weiterbildungs- und Umschulungsmaßnahmen während des Arbeitslebens ermöglichen.
  • KMU-Entlastungspaket: Neben finanzieller Entlastung soll nun auch der Zugang zu neuen Qualifikationsmöglichkeiten erleichtert werden. Die Mitgliedstaaten sollen Arbeitgeber dazu verpflichten, Arbeitnehmern eine kostenlose Fortbildung zu gewähren.

Das Jahr der Kompetenzen startet offiziell zum Europatag am 9. Mai und dauert ein Jahr.

Europa aktuell

Weitere europapolitische Meldungen finden Sie hier:

Europa aktuell

Schlagworte