Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
01.12.2022

EU-Lieferkettengesetz: Rat beschließt allgemeine Ausrichtung

Der Wettbewerbsfähigkeitsrat hat am 1. Dezember eine allgemeine Ausrichtung zum EU-Lieferkettengesetz (CSDDD) erzielt.

Inhalt

  • Europäische Unternehmen sind direkt betroffen, wenn sie mehr als 1.000 Mitarbeiter haben und einen weltweiten Jahresumsatz von über 300 Mio. € erzielen.
  • Nicht-europäische Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern fallen unter das Gesetz, wenn sie die 300 Mio. € Umsatz im Jahr in der EU erzielen.
  • Statt „Wertschöpfungskette“ oder „Zuliefererkette“ soll sich die Richtlinie auf die „Aktivitäten-Kette“ eines Unternehmens beziehen. Darunter würden sämtliche vor- sowie bestimmte nachgelagerte Aktivitäten eines Unternehmens fallen. Ausgenommen wäre die Nutzung eines Produkts, nicht aber dessen Transport und Entsorgung.
  • Die zivilrechtliche Haftung soll sich auf die Pflichtverletzungen des Unternehmens beziehen, das den Schaden tatsächlich verursacht hat.

Nächste Schritte

  • Die Abstimmung im Rechtsausschuss des EP ist für März 2023 geplant. Trilogverhandlungen mit dem Rat können frühestens nach der Plenumsabstimmung im Mai 2023 beginnen.

Die ZDH-Pressemitteilung finden Sie hier.

Europa aktuell

Weitere europapolitische Meldungen finden Sie hier:

Europa aktuell

Schlagworte