EU-Kommission stellt Arbeitsprogramm für 2025 vor
Es unterteilt sich in sechs übergreifende Kapitel:
- Ein neuer Plan für nachhaltigen Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Europa,
- Eine neue Ära für die europäische Verteidigung und Sicherheit,
- Unterstützung der Menschen, Stärkung unserer Gesellschaften und unseres Sozialmodells,
- Erhalt unserer Lebensqualität: Ernährungssicherheit, Wasser und Natur,
- Ein globales Europa: Unsere Macht und unsere Partnerschaften nutzbar machen und
- Gemeinsam etwas erreichen und unsere Union auf die Zukunft vorbereiten.
Es werden 51 neue Initiativen sowie 37 Evaluierungen und Fitness-Checks angekündigt. Letztere sind bereits Teil des angekündigten Stresstests des gesamten EU-Rechts. Anhang 3 listet 123 laufende Dossiers, die in der letzten Legislaturperiode nicht abgeschlossen werden konnten und weiterverfolgt werden. In Anhang IV werden 37 Rücknahmen und in Anhang V weitere 4 Aufhebungen angekündigt, die größtenteils nicht unmittelbar handwerksrelevant sind.
Darüber hinaus hat die Kommission alle Maßnahmen übergeordneten politischen Zielsetzungen (Policy Objektive) zugeordnet. Die wichtigsten sind: Wettbewerbsfähigkeit, Vereinfachung, Innovation, Sicherheit, Resilienz und Vorsorge sowie soziale Fairness.
In einer Mitteilung, die parallel zum Arbeitsprogramm vorgelegt wurde, präsentiert die EU-Kommission ihre Vereinfachungs-Agenda zur Erreichung des 25- bzw. 35-Prozent-Bürokratieabbauziels. Dazu werden in allen Kapiteln des Arbeitsprogramms Maßnahmen angekündigt. Insbesondere sollen mehrere sog. "Omnibus-Pakete" vorgelegt werden. Das erste Omnibus-Paket ist für den 26. Februar geplant und betrifft die Vereinfachung von Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichtensowie Sorgfaltspflichten in der Lieferkette.
Zum Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2025
Zur Mitteilung über die Vereinfachungs-Agenda
Europa aktuell
Weitere europapolitische Meldungen finden Sie hier: