Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
30.03.2023

EU-Kommission plant Digitalisierung des Gesellschaftsrechts

Die EU-Kommission hat am 29. März einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Ausweitung der digitalen Werkzeuge und Verfahren im EU-Gesellschaftsrecht vorgelegt.

Der Vorschlag betrifft insbesondere grenzüberschreitend tätige Unternehmen und soll gleichzeitig die Transparenz sowie das Vertrauen in Gesellschaftsinformationen insgesamt stärken.

Die bestehenden Vorschriften für Gesellschaften werden aktualisiert und an die digitalen Entwicklungen angepasst:

Bei Errichtung einer Zweigniederlassung oder eines Unternehmens in einem anderen Mitgliedstaat sollen die einschlägigen Informationen über das System zur Verknüpfung von Unternehmensregistern (BRIS) ausgetauscht werden. Es wird ein EU-Gesellschaftszertifikat mit grundlegenden Informationen über Unternehmen eingeführt, das kostenlos in allen EU-Sprachen verfügbar sein wird. Es wird eine Standardvorlage für eine digitale EU-Vollmacht vorgeschlagen, mit der eine Person zur Vertretung eines Unternehmens in einem anderen Mitgliedstaat ermächtigt wird. Nationale Register und Insolvenzregister sollen miteinander verknüpft werden.

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, dass die Mitgliedstaaten die Bestimmungen der Richtlinie binnen zwei Jahren nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens in nationales Recht umsetzen müssen.

Europa aktuell

Weitere europapolitische Meldungen finden Sie hier:

Europa aktuell

Schlagworte