EU-Kommission fordert Erweiterung des Schengenraums
In den vergangenen Jahren mit den Herausforderungen Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg hätten sich diese Mitgliedstaaten bewährt. Die Kommission verwies zudem auf die exponierte Lage dieser EU-Mitgliedstaaten mit Außengrenzen.
So habe Bulgarien ein strenges Grenz-Management aufgebaut mit effizienter Grenzüberwachung und systematischen Grenzkontrollen. Außerdem sei das „Schengen-Informations-System“ (SIS) etabliert. Gleiches gelte für Rumänien, zudem konzentriere sich das Land auf die Bekämpfung illegaler Migration und Menschenhandel. Beide Länder haben den Schengen-Beitrittsprozess bereits 2011 abgeschlossen, gleichwohl habe es seither keinen Ratsbeschluss gegeben, die innerstaatlichen Grenzkontrollen aufzuheben.
Der Schengenraum besteht derzeit aus 22 EU-Mitgliedstaaten (u.a. ohne Irland) sowie den vier assoziierten EFTA-Mitgliedern (Norwegen, Island, Liechtenstein und Schweiz).
Europa aktuell
Weitere europapolitische Meldungen finden Sie hier: