Sozialpartnerschaft 4.0 – Tarifpolitik für die Arbeitswelt von m

Bis heute gilt die Sozialpartnerschaft in Deutschland weltweit als Beispiel für eine gut funktionierende Beziehung zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern. Die Sozialpartnerschaft macht die Erfolgsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft ganz wesentlich aus und hat dazu beigetragen, dass unser Land heute zu den führenden Volkswirtschaften der Welt gehört.
Aber in jüngerer Zeit ist dieses Konfliktlösungsinstrument durch die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse und den Bedeutungsverlust von Gewerkschaften immer wieder in Kritik geraten. Es ist daher an der Zeit, über die Zukunft dieses Modells nachzudenken. An welchen Stellschrauben müssen Veränderungen vorgenommen werden?
In 18 Beiträgen ziehen namhafte Persönlichkeiten (darunter Peter Altmaier, Hubertus Heil und Hans-Peter Wollseifer) Bilanz und gehen der Frage nach, wie der Interessenausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern künftig geregelt werden kann.
Herausgeber Steffen Kampeter
Campus Verlag
ISBN 978-3-593-51168-9
E-Book, Preis: 19,99 €
Hardcover, Preis: 22,00 €