Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
15.09.2021

"Kleine Hände, große Zukunft": Sieger 2021 stehen fest

Bei der Erkundung von Handwerksberufen gibt es jede Menge zu erleben und zu entdecken: Davon konnten sich viele Kinder überzeugen, die am diesjährigen 8. Kita-Wettbewerb des Handwerks teilgenommen haben.
    Die Jury des 8. Kita-Wettbewerbs „Kleine Hände, große Zukunft“.

    Die Jury hat entschieden: Die Sieger-Kitas der 8. Kita-Wettbewerbsrunde des Handwerks stehen fest.

    Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ traten Erzieherinnen und Erzieher bundesweit mit Handwerksbetrieben in Kontakt, um ihren Kita-Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren spannende Einblicke in die faszinierende Vielfalt des Handwerks zu bieten. Anschließend wurden die kleinen Handwerker selbst aktiv und kreativ: Sie verarbeiteten ihre Eindrücke und Erfahrungen, indem sie gemeinsam ein Riesenposter gestalteten.

    Insgesamt wurden über 80 Poster eingereicht – den Corona-bedingten Einschränkungen zum Trotz. „Kreativität haben Kitas bundesweit nicht nur bei der Gestaltung der Poster bewiesen, sondern auch durch Aktionen ohne Betriebsbesuch. Ein gutes Beispiel ist die Anfrage von Tutorials bei Handwerkerinnen und Handwerkern, die die Kinder mit kurzen Filmen virtuell in ihren Berufsalltag einluden. Was für ein Engagement!“, freut sich Joachim Wohlfeil, Vorsitzender des Veranstalters Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH).

    Mit viel Herzblut dabei

    Eine Expertenjury mit Vertretern aus Handwerk und Frühpädagogik hat nun die schönsten und einfallsreichsten Arbeiten ausgewählt und insgesamt neun Landessieger gekürt. Sie dürfen sich über ein Preisgeld von je 500 Euro für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk freuen.

    Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury von der Vielfalt und dem Ideenreichtum der vorgelegten Arbeiten: Kunstwerke aus Holz, Stein und Metall, Stoff, Papier und vielen weiteren Materialien sind der beste Beweis, wie intensiv sich die kleinen Teilnehmer mit Handwerksberufen auseinandergesetzt haben und mit wie viel Herzblut sie bei der Sache waren.

    „Durch den Wettbewerb erfahren die Kinder, wie die Welt um sie entsteht. Schon bei den Jüngsten wecken wir die Neugier auf viele Handwerksberufe und den Respekt für das, was Handwerkerinnen und Handwerker tagtäglich leisten“, sagt AMH-Vorsitzender Joachim Wohlfeil. „Mein Dank geht daher an alle Handwerkerinnen und Handwerker sowie Handwerksorganisationen, die sich für den Wettbewerb engagiert und den Kindern einen Einblick in ihren Beruf ermöglicht haben.“

    Der Wettbewerb, dessen 8. Auflage damit zu Ende gegangen ist, ist eine Initiative der AMH und wird von Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen bundesweit durchgeführt. Er hat schon viele tausend Kita-Kinder begeistert und zur Kreativität animiert. Eine Fortsetzung der erfolgreichen Aktion für 2021/2022 ist bereits in Vorbereitung: Die 9. Wettbewerbsrunde wird im Oktober starten.

    Die Sieger-Kitas der 8. Wettbewerbsrunde

    Baden-Württemberg: Städt. Kindergarten Eberfingen
    Bayern: Kinderhaus Peter und Paul
    Brandenburg + Mecklenburg-Vorpommern + Schleswig-Holstein: Kita Dossespatzen
    Hessen: Kita Kleine Eichen
    Rheinland-Pfalz: Kita Laubenheim
    Niedersachsen: Kath. Kita unterm Regenbogen Scharrel
    Nordrhein-Westfalen: Kath. Kindergarten Sankt Paulus
    Sachsen + Sachsen-Anhalt: Kita "Zschopauknirpse"
    Thüringen: Kath. Kindergarten „St. Josefsheim“

    Fotos der Siegerposter und weitere Infos rund um den Wettbewerb finden Sie unter www.amh-online.de.

    Die Expertenjury mit Vertretern aus Handwerk und Frühpädagogik bestand aus folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern:

    Heidrun Reahse, Kindertagesstätte Am Carlsgarten, Berlin, Prof. i. R. Dr. Hartmut Wedekind, Prof. für Frühpädagogik und Didaktik Alice Salomon Hochschule Berlin, Stefan Koenen, Bereichsleiter Kommunikation und Koordination Handwerkspolitik ZDH und Geschäftsführer AMH, Frau Heise, Kindertagesstätte Am Carlsgarten, Berlin, Martina Letzner, Bundesvereinigung Ev. Tageseinrichtungen für Kinder e. V. (Beta Diakonie), Berlin, Olaf Fackler, Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg, Vorstandsmitglied AMH, Joachim Wohlfeil (Vorsitz), Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, Vorsitzender der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH), Frank Jansen, Geschäftsführer Kath. Tageseinrichtungen für Kinder – Bundesverband e.V. (Caritas), Freiburg.

    Schlagworte