Ruanda: Infrastrukturprojekte bieten Geschäftschancen

Foto: AdobeStock/F.C.G.
Der Aufschwung im ruandischen Bausektor seit dem Jahr 2021 sorgt für vielfältige Geschäftschancen für deutsche Firmen bei Bauvorhaben in Ruanda. So übernehmen bei staatlichen Infrastrukturprojekten mitunter Ingenieurdienstleister aus Deutschland das Anfertigen von Studien und die Bauaufsicht. Bei hochwertigen Gebäuden haben Architekturbüros die Möglichkeit, Aufträge zu bekommen. Zusätzlich gibt es Lieferchancen für Baumaschinen, Werkzeuge, Baustoffe und -chemikalien, Armaturen, Beschläge, Fassaden, Fenster, Inneneinrichtungen und Elektronik. Lieferungen kommen vor allem über den tansanischen Hafen Daressalam nach Ruanda oder auch über den kenianischen Hafen Mombasa via Uganda. Ruanda gehört zur Zollunion EAC (East African Community); die Waren werden bereits in Mombasa und Daressalam in Form eines Single-Customs-Entry verzollt und abgefertigt.
Infrastrukturprojekte stehen im Fokus
Ein beträchtlicher Teil des Baugeschäfts erwächst aus Infrastrukturmaßnahmen hauptsächlich in den Bereichen Transport (Straßen, Flughäfen), Energie und Wasser. Mit viel Geld werden die Projekte durch die internationale Gebergemeinschaft unterstützt, beispielsweise durch die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) oder auch die KfW. Das Augenmerk der Regierung liegt auf der Versorgung der jährlich um etwa 400.000 Menschen wachsenden Bevölkerung mit Wohnraum. Ein Großteil der Bewohner Ruandas lebt in Armut, das Thema Low-Cost-Housing hat daher Priorität. Etwa 60.000 zusätzliche Einheiten werden pro Jahr benötigt.
Den Großteil der Infrastrukturprojekte schreiben unterschiedliche Ministerien oder die staatlichen Infrastrukturbetreiber aus. Die Ausschreibungsverfahren sind vergleichsweise transparent und korrekt. Es gibt jedoch auch Probleme bei der Bezahlung, insbesondere bei Ausschreibungen, hinter denen kein Geber als Finanzierer steht. Veröffentlicht werden die Ausschreibungen auf der zentralen Ausschreibungsplattform der Regierung. Mit dieser Plattform ist Ruanda auf dem Kontinent ein Vorreiter bei der Übersichtlichkeit staatlicher Beschaffungen.
Auskünfte erteilt:
Michael Kleinbub
Büro der GIZ Ruanda
Kigali, Ruanda
T: +250 789 243 384
E: michael.kleinbub(at)giz(dot)de
Quelle: Nachrichten für Außenhandel Nr. 120 vom 24. Juni 2022