Das Handwerk: vielfältig, innovativ und zukunftsorientiert!

Foto: ZDH/Boris Trenkel
Authentisch, ungeschminkt und mit ganz viel Herz – so erzählen Handwerkerinnen und Handwerker in den Erzählsalons des Projekts "Handwerk erzählt – Zwischen Tradition und Zukunft" von dem Weg in ihren Beruf, der Leidenschaft für ihr Gewerk und der Erfüllung, die sie darin finden. ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer hat für die Ausgaben Sachsen und Thüringen das Grußwort verfasst:
"Das Handwerk in Deutschland: Das sind rund 1.000.000 Handwerksbetriebe, mehr als 5,5 Millionen Beschäftigte und rund 370.000 Auszubildende, die an der Zukunft bauen, Arbeitsplätze sichern und eine wohnortnahe Versorgung gewährleisten. Das Handwerk in Deutschland ist jedoch nicht nur geballte Wirtschaftskraft, sondern liefert durch vielfältiges ehrenamtliches Engagement wichtigen gesellschaftlichen Kitt für unser Land. Nicht zuletzt mit seiner Ausbildungsleistung, die weit über den eigenen Bedarf hinausgeht, gibt das Handwerk vielen jungen Menschen eine berufliche Perspektive und sorgt für den so wichtigen Fachkräftenachwuchs nicht nur im Handwerk, sondern für die gesamte Wirtschaft. Handwerk heute bewahrt handwerkliches Wissen und entwickelt es innovativ weiter.
Handwerk ist vielfältig, regional verankert und zukunftsweisend. So tragen Handwerkerinnen und Handwerker seit Generationen dazu bei, Lebensqualität, Zusammenhalt und Nachhaltigkeit in Deutschland zu stärken. Ob für Privatverbraucher, Industrie, Handel oder die öffentliche Hand: Das Handwerk bietet Lösungen für viele Herausforderungen des modernen Lebens. Die Zukunft ist nur mit dem Handwerk zu haben, weil nur mit dem Handwerk Smart Home, Energie- und Mobilitätswende, Klimaschutz zu haben sind. Denn es sind Handwerkerinnen und Handwerker, die all diese Zukunftsvorhaben umsetzen. Qualität und Qualifikation sind im arbeitsintensiven Handwerk zwei Seiten einer Medaille. Und bei aller Weltoffenheit führt das Handwerk auch vor Augen, wie wichtig regionale Wertschöpfung und Fertigung sind.
Das Handwerk in Deutschland ist die Wirtschaftsmacht von nebenan, sympathisch, vielfältig, und innovativ. Es sind die Menschen, die es dazu machen. So wie die Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Geschichte für diesen Band erzählt haben. Sie sprechen ganz unprätentiös von täglichen Herausforderungen, von Erfolgen, von ihrer Leidenschaft für ihren Beruf. Sie reden über die Liebe zum Material, von der besonderen Lösung, die sie für ihre Kunden gefunden haben. Sie berichten von der Freude, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen. Und von der Zufriedenheit, die Dinge selbst zu bestimmen. Handwerk hat sie geprägt und sie haben ihr Handwerk geprägt. Oder einfach ausgedrückt: Sie wissen, wer sie sind und was sie tun.
Ich danke allen Handwerkerinnen und Handwerkern, die zur Entstehung dieses Buches beigetragen haben. Und ich danke besonders auch den Initiatorinnen und Initiatoren, die den Raum für diese ehrlichen Geschichten eröffnet haben. Ich hoffe, dass sie bei vielen Menschen den Blick für den Wert guten Handwerks erweitern und so junge Menschen ermutigen, selbst einen Handwerksberuf zu ergreifen. Handwerkerinnen und Handwerker werden gebraucht! Und das Handwerk steht für eine gute Zukunft in unserem Land."
Ausgaben "Handwerk erzählt" zum Download
Die Gesamtausgaben "Handwerk erzählt – Zwischen Tradition und Zukunft", aufgeschrieben von den Autobiografikern von Rohnstock Biografien, finden Sie hier: