Zentralverband des
Deutschen Handwerks
Zentralverband des
Deutschen Handwerks
15.09.2021

Von der Bauschlosserei zum modernen Zulieferer

Die Laumann GmbH gewinnt den Innovationspreis „Fügen im Handwerk“.
Ein Metallbauer beim Schweißen mit einem Sicherheitshelm.

Einfallsreich, qualifiziert, vielseitig und von weiblicher Hand geführt: Das ist der Familienbetrieb Laumann GmbH & Co. KG in Hörstel, Münsterland. Jetzt hat das Unternehmen den Innovationspreis „Fügen im Handwerk“ gewonnen. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wurde vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren am 14. September 2021 in Essen verliehen.

Im Rahmen des DVS CONGRESS + EXPO in der Messe Essen nahmen Johanna Börgel, Ralf Ossege und Jan Wenselowski von der Laumann GmbH den Innovationspreis entgegen. Marcus Nachbauer, Vizepräsident des ZDH, würdigte in seiner Ansprache das Potenzial und die qualifizierten Mitarbeiter der Laumann GmbH. „Starke Lösungsorientierung, Pragmatismus und Innovationsgeist zeichnen die Arbeitsweise und Unternehmenskultur der Laumann GmbH & Co. KG aus“, so Nachbauer.

Johanna Börgel, Tochter und zukünftige Nachfolgerin von Geschäftsführerin Claudia Börgel, freute sich für das gesamte Unternehmen über die Auszeichnung. Ihr Großvater Heinz Laumann hatte 1973 sein Hobby zum Beruf gemacht und Treppengeländer geschweißt. Während der Baukrise Ende der 70er Jahre bot er sich als Zulieferer in der Schweißtechnik vor allem für die Landwirtschaft an. Heute stellt das Familienunternehmen Laumann Schweißbaugruppen nicht nur für die Landwirtschaft her, sondern komplexe Spezialbauten in Einzel- und Serienfertigung, zum Beispiel für die Fahrzeugtechnik, Windenergie oder Luftfahrt. Eine Produktinnovation ist die mobile Abschlepphilfe „Car Caddy“, die bereits mehrfach ausgezeichnet worden ist.

108 Mitarbeiter arbeiten bei dem Münsterländer Unternehmen, darunter viele Auszubildende. Aber wie so viele Handwerksbetriebe sucht das vielseitige Unternehmen weitere qualifizierte Arbeitskräfte.

Impressionen der Preisverleihung